AA

Nächste Plakatwelle der Grünen vor Nationalratswahl

"Wähl Klima" ist auf einem Plakat vor Grünen-Chef Werner Kogler und Generalsekretärin Voglauer zu lesen. Die Nationalratswahl steigt Ende September.
"Wähl Klima" ist auf einem Plakat vor Grünen-Chef Werner Kogler und Generalsekretärin Voglauer zu lesen. Die Nationalratswahl steigt Ende September. ©APA/HANS KLAUS TECHT
Der Donnerstag hatte die Vorstellung der zweiten Grünen-Plakatwelle für die anstehende Nationalratswahl im Gepäck.
Gewessler: "Haben noch viel zu tun"
Grüne präsentieren erste Plakate
Post für Kandidaten
Prominente Babler-Unterstützer
Österreichs schönste Politiker

Nach "Wähl, als gäb's ein Morgen" plädieren sie nun dafür, am 29. September für die Grünen und damit für "Klima", "Miteinander", "Naturschutz" und "Verantwortung" zu stimmen. Die Partei gibt für diese zweite von drei Wellen rund 1,2 Mio. Euro ihres insgesamt 5 Mio. Euro schweren Wahlkampfbudgets aus.

Grüne stellen vor Nationalratswahl Plakatwelle vor und üben Kritik

Bundessprecher Werner Kogler verkündigte einmal mehr sein Credo: "Klima- und Naturschutz, das gibt es nur mit den Grünen." Auf die anderen Parteien sei hier kein Verlass. Die FPÖ leugne den Klimawandel und wolle zurück zum "Russengas", die ÖVP versuche zu bremsen, und "bei der SPÖ sieht man auch, dass das Weiterbetonieren auf der Tagesordnung steht", so der Grünen-Chef wenige Wochen vor der Nationalratswahl.

Als weiteres Asset der Grünen verwies er auf die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie, denn "auf einem kaputten Planeten gibt es keine gesunde Wirtschaft". Er bezeichnete die Nationalratswahl als Richtungsentscheidung. Nur mit den Grünen könne "klipp und klar" verhindert werden, dass "diese rechtsextremen Blauen", die die Säulen der liberalen Demokratie niederreißen wollten, in die Regierung kommen. Die ÖVP sei für die Freiheitlichen offen, und auch in der SPÖ seien viele auf der Linie des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Peter Doskozil.

Grüne sehen "Unfug"

Kogler verteidigte auch die hohen Subventionen für umweltfreundliche Umstellungen, etwa was Solarenergie betrifft. Einsparungen von 15 bis 20 Mrd. Euro zu versprechen, wie es andere Parteien täten, sei "Unfug". Einen ökologischen Wandel nur mit Rahmengesetzen, Verboten und Geboten durchzuziehen, wäre aus seiner Sicht auf großen Widerstand gestoßen. "Also bitte mit dem Herumquietschen aufhören", empfahl er Kritikern.

Generalsekretärin Olga Voglauer sah das sehr ähnlich und erinnerte an die Rolle von Umweltministerin Leonore Gewessler in der zu Ende gehenden Legislaturperiode. Mit dem Ja zum EU-Renaturierungsgesetz habe sich gezeigt, dass es die Grünen seien, die sich furchtlos für den Naturschutz einsetzten.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Nationalratswahl
  • Nächste Plakatwelle der Grünen vor Nationalratswahl