Vorarlberg-Wahl: Die Spitzenkandidaten im Kurzporträt

Für Bernhard Amann ("Vorarlberg anders") ist es sein bereits viertes Antreten bei einer Landtagswahl. Bei den Landtagsparteien setzen lediglich die ÖVP und die FPÖ auf dieselben Spitzenkandidaten wie 2019 - auf Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und Christof Bitschi (FPÖ). Einzige Frau im Kreis der Listenersten ist Claudia Gamon (NEOS).
Markus Wallner (ÖVP)

Landeshauptmann Markus Wallner (geboren am 20. Juli 1967) geht zum dritten Mal als Regierungschef in eine Landtagswahl. Er übernahm die Landeshauptmann-Agenda am 7. Dezember 2011 von Herbert Sausgruber und ist damit mittlerweile der dienstälteste Landeshauptmann Österreichs. Wallner ist seit jungen Jahren Politik-Profi, 1994 trat er als Mitarbeiter in die Landesorganisation der Partei ein. Zuvor war er nach dem Studium der Politikwissenschaft und der Geschichte (von 1987 bis 1989 war er Vorsitzender der Hochschülerschaft an der Uni Innsbruck) bei der Industriellenvereinigung ins Berufsleben eingestiegen.
Von 1997 bis 1999 war Wallner Sausgrubers persönlicher Referent und Büroleiter, ehe er im Herbst 1999 die Geschäftsführung der Landes-ÖVP übernahm. Ein Jahr später zog Wallner in den Vorarlberger Landtag ein, im Jänner 2003 wurde er Klubobmann. 2006 holte man ihn schließlich in die Landesregierung. Dort war er als Landesrat für die Ressorts Gesundheit, Hochbau (ab 2009) und bis 2009 auch für Kultur zuständig. Als Landeshauptmann übernahm Wallner 2012 auch den Vorsitz der Landes-ÖVP. Er ist verheiratet und Vater zweier Töchter und eines Sohnes.
Daniel Zadra (Grüne)

Daniel Zadra (geboren am 24. Dezember 1984) ist seit 2022 Landesrat und zum ersten Mal grüner Spitzenkandidat. Er folgte in der Landesregierung Gesundheitsminister Johannes Rauch nach, von dem er 2021 (gemeinsam mit Eva Hammerer) bereits die Führung der Partei übernommen hatte. Der ausgebildete Jurist und Politikwissenschafter stieg 2012 in die Gemeindepolitik seiner Heimatgemeinde Lustenau ein und schaffte 2014 den Einzug in den Landtag.
Von 2019 bis zu seiner Wahl zum Landesrat war er Klubobmann der Grünen im Vorarlberger Landtag. Als Klubobmann wurde Zadra zum Berufspolitiker, davor war er für die Caritas Auslandshilfe der Diözese Feldkirch tätig. Zadra lebt in einer Beziehung und hat mit seiner Partnerin einen Sohn und eine Tochter.
Christof Bitschi (FPÖ)

Christof Bitschi (geboren am 11. April 1991) ist zum zweiten Mal Spitzenkandidat der FPÖ bei der Vorarlberger Landtagswahl. Er startete seine politische Karriere in jüngsten Jahren, wurde 2011 Ortsparteiobmann in seiner Heimatgemeinde Brand (Bez. Bludenz), Landesobmann des Rings Freiheitlicher Jugend (2013) und ein Jahr später Landtagsabgeordneter (2014). Seit 2015 ist er darüber hinaus - und bis zum heutigen Tag - Gemeindevertreter in Brand.
2016 wurde Bitschi als Obmann-Stellvertreter in Position gebracht und im Frühsommer 2018 zum Parteichef gewählt. Nach einer für die FPÖ miserabel ausgegangenen Landtagswahl 2019 übernahm er den Posten des Klubobmanns. Bitschi arbeitet seit 2017 als Geschäftsführer im elterlichen Transportunternehmen, in dem er auch die Mehrheit an den Geschäftsanteilen innehat. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Sein Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften hat er auf Eis gelegt.
Mario Leiter (SPÖ)

Mario Leiter (geboren am 27. Juli 1965) wurde im Herbst vergangenen Jahres bei seiner Wahl zum Vorarlberger SPÖ-Parteivorsitzenden auch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2024 bestimmt. Er ist seit 2021 Kommandant der Stadtpolizei in Bludenz, wohin er 1985 nach einer Lehre als Einzelhandelskaufmann gewechselt hatte.
Leiter lehrte bei den Gemeindewahlen 2015 und 2020 den regierenden ÖVP-Bürgermeistern das Fürchten - unterlag aber letztlich doch zwei Mal knapp. Von 2015 bis 2021 bekleidete er das Amt des Vizebürgermeisters, verabschiedete sich dann aber mehr oder weniger aus der Politik. Einige Monate später stellte er sich gegen die Übernahme des Parteivorsitzes durch den damaligen Klubobmann Thomas Hopfner und wurde 2023 selbst in diese Funktion gewählt. Leiter ist verheiratet und Vater eines Sohnes.
Claudia Gamon (NEOS)

Claudia Gamon (geboren am 23. Dezember 1989) betätigte sich schon als Studentin politisch und trat zwei Mal als Spitzenkandidatin der Jungen Liberalen (später JUNOS) bei ÖH-Wahlen an. 2015 rückte sie für Beate Meinl-Reisinger als Abgeordnete in den Nationalrat nach, ehe sie 2019 ins Europäische Parlament gewählt wurde. Gegen Ende der Legislaturperiode orientierte sie sich wieder gen Vorarlberg und ist seit Februar 2023 NEOS-Landessprecherin.
Gamon hat an der Wirtschaftsuniversität Wien Internationale Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) und International Management/CEMS (Master) studiert. Abseits der Politik war Gamon beruflich im elterlichen Weinhandelsbetrieb und beim ÖAMTC beschäftigt. Sie lebt mit ihrem Mann und einer gemeinsamen Tochter in Schwarzenberg im Bregenzerwald.
Chris Alge (Xi)

Chris Alge (geboren am 9. Dezember 1963) ist zum zweiten Mal Spitzenkandidat der von ihm im Frühjahr 2019 "wegen der politischen Verhältnisse in Vorarlberg" gegründeten Partei "Xi", die heuer erstmals in einem Wahlbündnis mit "Heimat aller Kulturen" und der Liste "Gilt" antritt. 2013/14 war Alge kurze Zeit NEOS-Landessprecher, bei der Landtagswahl 2009 gehörte er einer überparteilichen Initiative an, die ÖVP-Landeshauptmann Herbert Sausgruber unterstützte. Seit 1997 führt Alge ein Outdoor-Unternehmen in Lingenau (Bregenzerwald). Davor hat er unter anderem eine Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie absolviert, war sechs Jahre lang Kommandant des Katastropheneinsatzzuges Vorarlberg und stand als UNO-Offizier im Einsatz. Inzwischen ist er auch Buchautor. Alge ist verheiratet und Vater von fünf Kindern (zwei Mädchen, drei Buben).
Christoph Alton (WIR)

Christoph Alton (geboren am 7. Juli 1954) gründete vor zehn Jahren die Bürgerliste "WIR - Plattform für Familie", die bereits im Herbst 2019 mit dem Zusatz "Plattform für Familien und Kinderschutz" antrat. 2014 verpasste die Liste mit Alton an der Spitze zwar den Einzug ins Landesparlament klar, schaffte aber 2015 den Sprung in das Stadtparlament von Feldkirch. Alton ist seither Stadtvertreter, der einzige seiner Liste. Bekannt ist er als Abtreibungsgegner, er demonstriert mit Gleichgesinnten regelmäßig vor dem LKH Bregenz. Alton hat 40 Jahre als Lehrer gearbeitet, 35 davon an der Polytechnischen Schule Feldkirch. 2016 wurde er pensioniert. Er ist verheiratet, hat vier Kinder, einen Pflegesohn und acht Enkel.
Bernhard Amann (Anders)

Bernhard Amann (geboren am 21. Mai 1954) ist ein Urgestein der Hohenemser Kommunalpolitik. Am Einzug in den Landtag ist der 70-Jährige bereits dreimal (1999, 2004, 2009) gescheitert. Diesmal unternimmt der passionierte Läufer mit der im Juli 2024 gegründeten linken Bürgerliste "Anders", die sich als "Hilfsorganisation" versteht, einen neuen Anlauf. Der umtriebige Sozialarbeiter und Stadtrat, Sohn des langjährigen ÖVP-Bürgermeisters von Hohenems, ist stets für einen Sager gut. So stellte er kürzlich selbstbewusst den Anspruch, nach der Wahl den Landeshauptmann zu stellen. Amann gilt als Verfechter der Cannabis-Legalisierung, als einer der Pioniere der Sozialarbeit mit Süchtigen in Vorarlberg ist er bis heute in dem Bereich aktiv. Als Gründer mehrerer alternativer kultureller Initiativen war er 2002 bis 2006 Obmann der IG-Kultur Österreich und ist Teil des Vorstands der IG Kultur Vorarlberg. Er ist geschieden, Vater zweier Töchter, eines Sohnes und hat zwei Enkel.
Sascha Kulasevic (KPÖ)

Sascha Kulasevic (geboren am 9. Oktober 1978) kam in Bregenz als Sohn jugoslawischer Einwanderer zur Welt. Der KPÖ-Spitzenkandidat absolvierte eine Lehre als Großhandelskaufmann und wurde nach verschiedenen Vertriebspositionen Verkaufsleiter im Sportfachhandel. Die KPÖ unterstützt Kulasevic nach eigenen Angaben seit 29 Jahren. Zehn Jahre lang war er Präsident des Vorarlberger Volleyball Verbandes, inzwischen ist er Ehrenpräsident. Der Konzertfan - Live-Musik gibt ihm "Energie fürs Leben" - ist ledig und lebt in Dornbirn.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.