Mehr Ökostrom in Österreich erzeugt als verbraucht

Österreich war im ersten Halbjahr monatlich netto Stromexporteur. Dies traf zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten auch auf die Wintermonate zu, in denen üblicherweise aufgrund niedrigerer Wasserstände und weniger Sonnenlicht weniger Ökostrom erzeugt wird, gab das Ministerium für Klimaschutz am Freitag in einer Mitteilung bekannt.
Anteil von Wind- und Sonnenenergie in Österreich stark gestiegen
Wien. "Der Rekord-Ausbau bei den Erneuerbaren spielt dabei eine zentrale Rolle", sagte Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne). "Aktuell decken wir nicht nur den eigenen Bedarf, wir treiben darüber hinaus sogar Österreichs Stromexporte an." Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Wasserkraft: Hohe Niederschlagsmengen zu Jahresbeginn trugen wesentlich dazu bei, dass die Stromproduktion aus Wasserkraft gegenüber dem ersten Halbjahr 2023 um 14 Prozent stieg.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen ist heuer in den ersten sechs Monaten die Stromproduktion mit Photovoltaik (plus 192 Prozent). Windräder produzierten um 21 Prozent mehr. Diese beiden Energiequellen trugen jedoch 29,5 Prozent am gesamten Strombezug bei, nach 18,6 Prozent im Vorjahreszeitraum. Bis 2030 soll in Österreich der gesamte Strom das ganze Jahr über bilanziell aus erneuerbaren Quellen stammen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.