Seit Jahresbeginn 550.000 Polizei-Notrufe in Wien

Darüber hinaus koordinieren die Disponenten - so genannte Funksprecher - auch alle Kräfte bei größeren Einsätzen und Fahndungen. Mehr als 70 Polizistinnen und Polizisten sind bei der LLZ tätig.
"Landesleitzentralen sichern die Kommunikation und ermöglichen eine zentrale Steuerung von Polizeieinsätzen mit modernster Technik", betonte Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) anlässlich eines Besuchs in der LLZ Wien am Wochenende. Er lobte die Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden: "Diese Aufgabe erfordert nicht nur großes Engagement, sondern vor allem Besonnenheit und Überblick."
Auch medizinische Notfälle werden von der LLZ disponiert
Die Nummer 133 (bzw. 112) ist eine Hotline für polizeiliche Notfälle wie Raub und Diebstahl, aber auch Kontaktnummer zur Polizei für weniger schwere Vorfälle wie etwa Lärmerregungen, Streitereien, Verkehrsunfälle oder viele andere Probleme der Bevölkerung. Auch medizinische Notfälle werden von der LLZ disponiert, wodurch bereits etliche Leben gerettet werden konnten.
Österreichweit gehen jährlich und 2,4 Millionen Notrufe über die Notrufnummern 133 und 112 in den Landesleitzentralen ein. Die österreichischen LLZ sind europaweit anerkannt und auch ISO-zertifiziert.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.