Deko-Kette Depot auch in Österreich insolvent

Von der Pleite seien 349 Beschäftigte und 110 Gläubigerinnen und Gläubiger betroffen, gaben AKV sowie KSV1870 bekannt. Depot hat hierzulande 48 Standorte. In Vorarlberg zählt Depot drei Standorte (Dornbirn, Rankweil, Bludenz). Die Passiva werden mit 15,8 Mio. Euro beziffert. Der deutsche Mutterkonzern hatte vor zwei Wochen eine Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt.
Rückläufige Neubauten, hohe Zinsen und Inflation sowie eine allgemeine Kaufzurückhaltung treffen die Einrichtungsbranche derzeit hart. Auch das Einrichtungshaus Interio schlitterte Anfang des Jahres in die Insolvenz, macht aber weiter. Im Vorjahr traf es die Möbelketten Kika und Leiner, auch sie wurden saniert und machen nun in abgespeckter Version weiter.
Inflationsbedingte Konsumzurückhaltung
Depot führe die Insolvenz vor allem auf Verzögerungen der internationalen Lieferketten im Zusammenhang mit den aktuellen geopolitischen Krisen sowie auf erhöhte Kosten im globalen Warentransport zurück, heißt es von den Gläubigerschützern. Hinzu komme der Einbruch der Kundennachfrage aufgrund der weiter anhaltenden inflationsbedingten Konsumzurückhaltung. Obwohl auch ein Online-Shop betrieben werde, habe der Rückgang der Kunden in den einzelnen Filialen nicht ausgeglichen werden können.
Keine Sanierung geplant
Laut Creditreform beabsichtigt die Depot Handels GmbH keine Einbringung eines Sanierungsplanes, jedoch habe die Alleingesellschafterin vor, einen Teil der Filialen zu erwerben und somit soll das Unternehmen kurzfristig fortgeführt werden. Die Kosten der Fortführung sollen durch die Alleingesellschafterin finanziert werden. Depot gehört zu 100 Prozent der deutschen Gries Deco Company GmbH. In Deutschland befindet sich das Unternehmen in einem Insolvenz-Schutzschirmverfahren.
Aggressiver Expansionskurs ohne Erfolg
Nach dem Einstieg des Schweizer Handelsriesen Migros im Jahr 2009 hatte Depot in Deutschland einen aggressiven Expansionskurs verfolgt. Die Zahl der Filialen stieg von 109 auf 500, der Umsatz kletterte gewaltig. Die Gewinne wuchsen aber nicht im gleichen Tempo, im Gegenteil: Das Unternehmen machte Verluste. 2019 verkaufte Migros seine 90-prozentige Beteiligung an dem Wohnaccessoire-Anbieter an den bisherigen Unternehmenschef und Gründerenkel Christian Gries. Er war bis dato mit 10 Prozent am Unternehmen beteiligt.
Nach Unternehmensangaben erwirtschaftete die Gries Deco Company zuletzt einen Umsatz von rund 390 Mio. Euro. Angaben zu Gewinn oder Verlust wurden nicht gemacht. Zum Unternehmen zählten etwa 4.400 Beschäftigte und mehr als 300 Filialen in Deutschland. Für Österreich wird im "WirtschaftsCompass" für das Jahr 2022 ein Umsatz von rund 49 Mio. Euro ausgewiesen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.