Großbrand in Wiener Neustädter Müllverarbeitungsanlage forderte Feuerwehren

Was mit einem Standardalarm aufgrund einer ausgelösten Brandmeldeanlage begann, entwickelte sich am 23. Juli bereits bei der Zufahrt der ersten Einsatzkräfte zur Müllverarbeitungsanlage in Wiener Neustadt zu einem Großbrand. Rauchschwaden waren innerhalb kürzester Zeit schon von weitem zu sehen, somit wurde sofort auf die zweithöchste Alarmstufe "B3" erhöht und weitere Einsatzkräfte zum Brandort alarmiert.
Alarmstufe "B3" bei Großbrand in Müllverarbeitungsanlage in Wiener Neustadt
Schließlich waren es Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Wiener Neustadt, Steinabrückl, Wöllersdorf und Bad Fischau, die gemeinsam gegen die Flammen vorgingen. Anfängliche Sorgen machte die Brandausbreitung auf ein benachbartes Feld sowie angrenzende Teile des Außenlagers, was zum Glück jedoch verhindert werden konnte.
Der Brand wurde von den Feuerwehren langsam unter Kontrolle gebracht. Um die zahlreichen Glutnester im 400m³ großen Müllberg abzulöschen, musste dieser mühsam mittels zweier Radlader auseinandergezogen und langwierig abgelöscht werden.
Kaputter Akku oder Batterie als Brandauslöser vermutet
Zur Brandursache hatte der Betriebsleiter des Abfallhofes rasch eine Idee. "Lithium-Ionen-Batterien machen uns seit einiger Zeit immer mehr Probleme. Hier reicht ein kleiner Kratzer an einem Akku oder einer Batterie und plötzlich brennt es. Sowas kam in der Vergangenheit immer wieder vor. Ein so großes Feuer ist jedoch die Ausnahme.", so Rudolf Udo Wiesmüller, Betriebsleiter der Anlage. Gleichzeitig lobte er die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und deren rasches Eingreifen: "Das Zusammenspiel der Einsatzkräfte und meiner Mitarbeiter funktionierte tadellos. Ich bedanke mich bei den eingesetzten Kräften für die rasche Hilfe."
Der Brand in der Müllverarbeitungsanlage konnte nach etwa drei Stunden gelöscht werden. Insgesamt standen etwa 70 Einsatzkräfte mit über einem Dutzend Fahrzeugen von fünf Feuerwehren im Einsatz. Auch das Rote Kreuz war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort und kümmerte sich um die Feuerwehrkräfte. Die Polizei war ebenfalls mit mehreren Funkwägen und einem Brandursachenermittler vor Ort. Die Brandursache dürfte laut Polizei tatsächlich ein kaputter Akku bzw. eine Batterie oder Funkenbildung beim Schreddern gewesen sein.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.