Gerald Mair wird neuer Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg

Bregenz. Das Symphonieorchester Vorarlberg bekommt am 1. November einen neuen Geschäftsführer: Gerald Mair überzeugte den Vorstand im Bewerbungsverfahren, dem sich zahlreiche hochqualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stellten. „Mit Gerald Mair gewinnen wir einen versierten Musiker und Kulturmanager. Durch seine Erfahrungen als Gründer, Dirigent, künstlerischer und kaufmännischer Leiter verschiedener Klangkörper können wir den erfolgreichen Weg des Symphonieorchester Vorarlberg nahtlos fortsetzen“, sagt Präsident Manfred Schnetzer.
Musiker, Dirigent und Manager
Der gebürtige Osttiroler Gerald Mair studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Kontrabass und Musikpädagogik mit Schwerpunkt Ensembleleitung. Zusätzlich absolvierte er den zweijährigen Lehrgang für Kulturmanagement. Seine musikalischen Fähigkeiten vertiefte er bei dem Dirigenten Manfred Huss und den Kontrabassisten Hermann Eisterer (Wiener Symphoniker/Concentus Musicus Wien) sowie Werner Fleischmann (Wiener Symphoniker).
Mit nur 17 Jahren gründete Gerald Mair das Salonorchester Lienz. Drei Jahre später wurde er Chefdirigent des Stadtorchesters Lienz, mit dem er erste berufliche Erfolge auch außerhalb Tirols feierte. Als 21-Jähriger dirigierte er eine zweiwöchige Konzerttournee in China. Nach Engagements als Manager bei der Haydn Sinfonietta Wien und als künstlerischer Leiter der Klangvereinigung Wien wechselte Mair 2020 zu den Bielefelder Philharmonikern, wo er zunächst Orchestermanager war und seit 2022 als Orchesterdirektor tätig ist. Seit 2012 ist er zudem Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Lienz.
Reizvolles Programm 2024/25
Gerald Mair führte bereits erste Gespräche mit dem Vorstand des Symphonieorchester Vorarlberg und Chefdirigent Leo McFall. „Ich fühle mich sehr willkommen und freue mich darauf, mit dem engagierten Team zusammenzuarbeiten.“ Er sei motiviert, sich gut zu vernetzen und etwas Positives für die Region zu bewirken. Das bereits fixierte Programm 2024/25 mit beliebten Orchesterwerken und Raritäten liege ihm sehr, meint Mair: „Ich finde es wichtig, nicht nur in einer Epoche zu bleiben, sondern den Faden bis in die Moderne zu spinnen und mit einer geschickten Wahl von Solisten und Gastdirigentinnen dem Publikum facettenreiche Abende zu bieten.“
Informationen: www.sov.at
Factbox: Gerald Mair
- Orchesterdirektor der Bielefelder Philharmoniker, 2022–2024
- Orchestermanager der Bielefelder Philharmoniker, 2020–2022
- Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in den Fächern Musikpädagogik, Kontrabass, Ensembleleitung, 2008–2018
- Module in Betriebswirtschaftslehre, 2017–2018
- Orchestermanager der Haydn Sinfonietta Wien, 2014–2017
- Lehrgang Kulturmanagement, 2014–2016
- Chefdirigent, Obmann und künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Lienz, seit 2012
- Mitbegründer und Künstlerischer Leiter der Klangvereinigung Wien, seit 2010
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.