Neue Regelungen für Homeoffice vereinbart: Was sich ändert

Im Nationalrat wurden am Mittwoch neue versicherungsrechtliche Regelungen für die Telearbeit etabliert, auch das "Homeoffice" gilt nun als solche. Beim Unfallversicherungsschutz gibt es nun unterschiedliche Regelungen je nach Örtlichkeit. Bei "Telearbeit im engeren Sinn" - also in der eigenen Wohnung, bei Angehörigen oder in Coworking-Spaces - soll auch der Arbeitsweg unfallversicherungsrechtlich geschützt werden.
"Homeoffice" gilt künftig als Telearbeit und muss schriftlich fixiert werden
Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist, dass der Wohnort der Angehörigen oder der Coworking-Space in der Nähe der eigenen Wohnung oder der Arbeitsstätte liegt bzw. die Entfernung dem üblichen Arbeitsweg entspricht. Das Gesetz sieht außerdem unter anderem vor, dass Telearbeit und die Orte, an denen diese geleistet werden kann, in einer Vereinbarung schriftlich fixiert werden müssen. Es braucht außerdem ein Einvernehmen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch im Steuerrecht soll der Begriff Telearbeit das "Homeoffice" ersetzen. Die Voraussetzungen für das Telearbeitspauschale bleiben aber gegenüber dem bisherigen Homeofficepauschale unverändert. Damit waren alle Parteien außer der SPÖ einverstanden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.