Seltene Nager: Drei Bayerische Kurzohrmäuse im Haus des Meeres in Wien geboren

Unter dem Motto "Wir retten eine heimische Art" werden in einem für Besucher und Besucherinnen nicht zugänglichen Bereich ein paar dieser seltenen Exemplare (Microtus bavaricus) gehalten. Das Ziel sei es, langsam eine Reservepopulation aufzubauen. Doch um eine Art langfristig zu retten, bedürfe es mehr: Zoos, Forscher und Umweltschutzbehörden versuchen nun gezielt den Lebensraum dieser Tiere zu erforschen und Maßnahmen zu setzen, um die Bedürfnisse der Mäuse besser zu verstehen. Mittels Wildkameras, Lebendfallen und Lebensraumanalysen versuchen die Artenschützer an wichtige Daten zu gelangen.
"Die Mäuse haben es genauso verdient geschützt zu werden, wie Panda, Nashorn, Tiger und Co", unterstrich Kurator und Tierarzt Jeff Schreiner. "Wir befinden uns gerade im sechsten Massensterben und als moderner, wissenschaftlich geführter Zoo ist es unsere Verantwortung, genau hier aktiv zu werden." Bei derart seltenen Tieren wie der Bayerischen Kurzohrmaus kann die Geburt eines einzelnen Exemplars über den Fortbestand einer ganzen Art entscheiden.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.