Verkehrsaufkommen steigt: Veranstaltungen und Ferienbeginn beeinflussen Straßen in Österreich

Am Freitag starten rund 500.000 Schüler in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland in die Sommerferien. Traditionell zeigt sich der Ferienbeginn in Ostösterreich jedoch nicht als maßgeblicher Störfaktor im Straßenverkehr, wie es in der Verkehrsprognose des ÖAMTC heißt.
Alle News zum Verkehr im Liveticker:
Habt ihr Tipps oder Bilder? Roten Button "Tipp an die VOL.AT Redaktion" klicken für Nachricht, Bilder, Videos. E-Mail an redaktion@vol.at oder per WhatsApp.
Liveticker:
Formel 1 Grand Prix in Spielberg
Mit Verkehrsbehinderungen ist allerdings rund um den Formel 1 Grand Prix in der Steiermark zu rechnen. Vom 28. bis 30. Juni werden in Spielberg etwa 300.000 F1-Enthusiasten zum Red Bull Ring pilgern.

Besonders am Donnerstag, als der Großteil der Camper angereist ist, sowie am Sonntag, wenn die Abreise beginnt, ist mit einem extrem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Tagesgäste sollten daher möglichst frühzeitig aufbrechen. Sowohl die Spielberger Straße als auch die Triester Straße und die direkten Zufahrten zu den Parkplätzen werden voraussichtlich verstopft sein. Bereits auf der S36 und den Verbindungen aus dem Süden, wie der Obdacher Straße (B78) und der Friesacher Straße (B317), muss man mit Verzögerungen rechnen.

Baustellen mit Staupotential auf dem Weg nach/von Spielberg:
- A9, Pyhrn Autobahn: Zwischen Inzersdorf-Kirchdorf und Klaus sowie zwischen Bruck/Mur und dem Knoten Peggau-Deutschfeistritz Richtung Süden.
- S6, Semmering Schnellstraße: Zwischen Gloggnitz und Maria Schutz sowie zwischen Leoben Ost und Niklasdorf.
Der ÖAMTC empfiehlt allen, die nicht zum Formel 1-Grand Prix möchten, das Murtal und die A9 beim Knoten St. Michael weiträumig zu umfahren. Dias gilt auch für die Rückreise am Sonntag, da nach Veranstaltungsende lange Kolonnen aus Richtung Spielberg zu erwarten sind.

F1 Red Bull Ring: Zufahrt
Der Red Bull Ring ist über die S36-Abfahrten Knittelfeld West, Zeltweg Ost und Zeltweg West erreichbar. Im Nahbereich des Rings stehen ausreichend Pkw-Stellplätze zur Verfügung, von denen sich viele zwischen der S36 und der Triester Straße (L518) befinden. Ordner werden die Anreisenden je nach Route zum nächstgelegenen Parkplatz leiten.

Lange Staus bei der Abreise
Erfahrungsgemäß bringt die Abreise noch längere Verzögerungen mit sich. Der große Ansturm auf die Parkplätze beginnt am Sonntag bereits kurz nach 17:00 Uhr. Bei langen Staus auf der S36 werden teilweise Auffahrten kurzfristig gesperrt und der Verkehr über Nebenstraßen umgeleitet.

Aufgrund von Reparaturarbeiten nach Murenabgängen Anfang Juni stehen auf der A9 zwischen dem Knoten Bruck/Mur und dem Knoten Deutschfeistritz zwar zwei Fahrstreifen zur Verfügung, jedoch sind diese verengt.

Ohne Stau zur Formel 1 – die Alternativen
Für Zugreisende stehen ab dem Bahnhof Knittelfeld kostenlose Shuttles zum Red Bull Ring bereit. Der Shuttlebus fährt die Strecke Knittelfeld Bahnhof – Red Bull Ring von Freitag bis Sonntag:
- 07:00 Uhr – 20:00 Uhr im 20-Minuten-Takt
- 20:00 Uhr – 23:00 Uhr im 30-Minuten-Takt (Sonntag nur bis 20:00 Uhr).
Für Gäste, die die letzten Kilometer per Rad zurücklegen möchten, steht ein zentraler Park & Bike Parkplatz bei der Therme Fohnsdorf zur Verfügung. Von dort aus führen gekennzeichnete Radwege zum Veranstaltungsgelände, wo es drei Fahrrad-Stellplätze gibt.
Zudem stehen überregionale Shuttle-Busse mit über 120 Zustiegsmöglichkeiten sowie regionale Shuttles bereit.

Sonnwendfeiern in der Wachau
Am 29. Juni wird in der malerischen Wachau wieder die Sommersonnenwende gefeiert, ein Ereignis, das Tausende Besucher anzieht. In den Abendstunden erstrahlen hunderte Lichter entlang des Donaustroms, begleitet von eindrucksvollen Feuerspektakeln.

Bereits am Nachmittag wird ein verstärkter Besucherzustrom erwartet. Um den unvermeidlichen Staus auf der Anfahrt zu entgehen, empfiehlt es sich, frühzeitig aufzubrechen. Sowohl die B3 als auch die B33 werden stark frequentiert und teilweise nur schwer befahrbar sein. Beachten Sie zudem die Sperre der B33 bei Aggsbach aufgrund eines Felssturzes.
Auch bei der Rückfahrt sind Verzögerungen wahrscheinlich. Spätestens ab Mitternacht wird mit einer verstärkten Abreise der Besucher gerechnet.
Halte- und Parkverbote
Der ÖAMTC rät dringend, die Halte- und Parkverbote genau zu beachten, da die Durchfahrtsmöglichkeiten durch die Orte teilweise stark eingeschränkt sind und strikt kontrolliert wird.
Alternative Routen
Wer am Samstag nicht zu den Sonnwendfeiern unterwegs ist, sollte die Wachau besser über die S33 und A1 weiträumig umfahren, um den Verkehrsbehinderungen zu entgehen.

A10-Tunnelkette ab Freitag wieder zweispurig
Ab Freitag, dem 28. Juni, ab 6.00 Uhr, soll der gesamte Abschnitt zwischen Golling und Werfen auf der A10 wieder zweispurig befahrbar sein. „Wir werden uns gleich am ersten Urlaubswochenende die Situation auf der A10 zwischen Golling und Werfen genau ansehen”, sagt Stauberater Herbert Thaler mit Vorfreude auf seine Erkundungsfahrt. „Besonders für die Umlandgemeinden bedeutet die zweispurige Verkehrsführung über die Ferien natürlich eine erhebliche Erleichterung in puncto Verkehrsbelastung. Wir werden unser Möglichstes tun, um die Zweispurigkeit zu gewährleisten.“
Herbert Thaler und sein Sohn Florian werden während der Ferienzeit mit dem ÖAMTC-Staumotorrad unterwegs sein. Ihr Ziel ist es, liegengebliebene Fahrzeuge möglichst schnell wieder flottzumachen und aus stauträchtigen Abschnitten zu entfernen. „Unser Augenmerk gilt heuer natürlich dem sensiblen Bereich der A10-Tunnelkette. Ein Staugeschehen wie zu Pfingsten müssen wir vermeiden“, betont Thaler.
Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, die Verkehrsbelastung zu minimieren und eine reibungslose Fahrt auf der A10 zu gewährleisten. Insbesondere die Entlastung der Umlandgemeinden ist dabei ein zentrales Anliegen, um den Ferienverkehr so angenehm wie möglich zu gestalten.

Linz: Parkverbote während des "LIDO Sounds"
Vom Donnerstag, den 27. Juni, bis Sonntag, den 30. Juni, findet in Linz das "LIDO Sounds" statt. Bereits ab Montag, dem 24. Juni, werden Verkehrsmaßnahmen am linken Donauufer rund um den Urfahrmarkt getroffen. Zwischen der Nibelungenbrücke und der VOEST-Brücke ist aufgrund geänderter Parkregelungen besondere Vorsicht beim Abstellen der Fahrzeuge geboten.

Wichtige Parkverbote
- Wildbergstraße: Im Bereich gegenüber Hausnummer 4 bis zur Verlängerten Kirchengasse 15 sowie auf der Verlängerten Kirchengasse von Hausnummer 15 bis zur Berufsschule, jeweils vom 24. Juni 2024 bis 1. Juli 2024, ausgenommen Berechtigte mit Wagenkarte.
- Verlängerte Kirchengasse: Im Bereich vor Hausnummer 2 vom 27. Juni 2024 bis 1. Juli 2024.
- Kirchengasse: Vom 26. Juni 2024 bis zum 1. Juli 2024, ausgenommen Berechtigte mit Wagenkarte.
- Flussgasse: Rechtsseitig Richtung Fiedlerstraße im Bereich gegenüber der Hausnummer 9 bis 30 vom 27. Juni bis 30. Juni 2024, ausgenommen Berechtigte mit Wagenkarte.
- Bernaschekplatz: Vor Hausnummer 6 vom 26. Juni 2024 bis 1. Juli 2024.
- Fiedlerstraße: Beidseitig am 27., 28., 29. und 30. Juni 2024 jeweils von 12 bis 24 Uhr.
- Urfahrmarktgelände: Vom 13. Juni 2024 bis 7. Juli 2024, ausgenommen Berechtigte mit Wagenkarte.
Zusätzliche Parkbeschränkungen gelten während der Veranstaltungen.

Einfahrtsverbote
Es kommt auch zu Einfahrtsverboten in das Urfahrmarktgelände und dessen Nahbereich, insbesondere:
- Am Südende der Wildbergstraße
- In der Verlängerten Kirchengasse
- In der Ars-Electronica-Straße
- In der Schulstraße
- In der Ferihumerstraße im Kreuzungsbereich mit der Wildbergstraße
- In der Friedrichstraße
Diese Maßnahmen sind notwendig, um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu regulieren. Besucher werden gebeten, diese Regelungen zu beachten und frühzeitig alternative Parkmöglichkeiten zu suchen.

Abfahrtssperren auf der Tauernautobahn in Salzburg
Um die Anrainergemeinden vom Durchzugs- und Ausweichverkehr zu entlasten, sind auf der Tauernautobahn (A10) zwischen Puch-Urstein (Tennengau) und Eben (Pongau) Abfahrtsverbote in Kraft. Betroffen sind folgende Abfahrten:
Richtung Süden:
- Puch-Urstein
- Hallein
- Kuchl
- Golling
Richtung Norden:
- Eben
- Pfarrwerfen
Fahrverbote für Ausweichverkehr in Tirol
In den folgenden Tiroler Bezirken gelten Durchfahrts- und Abfahrtsverbote:
- Innsbruck
- Innsbruck Land
- Kufstein
- Imst
- Reutte
Neue Fahrverbote auf dem Seefelder Plateau und in Nassereith sollen zusätzliche Entlastung bringen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, massiven Ausweichverkehr bei Staus auf den Hauptverbindungen zu verhindern und sind bis Oktober 2024 gültig. Der genaue Zeitraum dieser Fahrverbote variiert je nach Bezirk.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.