bis SA, 29. Juni 2024
Galerie Kukuphi, Werdenbergerstr. 24-26: Biomorpher Augenschmaus von Singer Rita, Prof. Kilzer Rita, Kurt Bonner.
Die Begriffe Natur und Kunst zählen zu den wesentlichsten Kategorien menschlichen Denkens und deren Existenz. In dieser Ausstellung sehen wir 3 Vorarlberger KünstlerInnen, die die Natur aus einer jeweils anderen Perspektive sehen und darstellen.
Prof. Rita Kilzer, eine sehr erfolgreiche Ornithologin, hat als Wissenschaftlerin die Vögel und deren Lebensräume in Vorarlberg jahrelang studiert und publiziert. Sie hat Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet, ein breites Fundament für nachfolgende ForscherInnen geschaffen und schlussendlich zahlreiche Vögel unseres Lebensraumes in Originalgröße und Aussehen aquarelliert. Das heißt, die dargestellten Vögel könnten uns jederzeit bei einem Spaziergang entgegenfliegen. RK bringt uns auch heimische Wildblumen näher, die nicht jeder kennt. Diese ganze Schönheit der Tiere und Pflanzen stellt die Dringlichkeit in den Raum, unsere wunderbare Umwelt zu schützen um auch den Kreislauf des Lebens zu erhalten.
Rita Kilzer zeigt uns ein wissenschaftlich geprägtes Bild der Vielfalt und Pracht in der Natur.
Die Bregenzerwälder Bildhauerin und Malerin Rita Singer beschäftigt sich ebenfalls mit der Schönheit der Natur. Wo auch immer sie sich gerade befindet ist RS permanent auf der Suche nach ästhetisch ansprechenden Materialien um diese dann künstlerisch zu bearbeiten. Sie sagte anlässlich ihrer ersten Ausstellung 2015:“Steine sind etwas Urtümliches, aus den Tiefen des Erdinneren kommend.“ Holz, der prominente Rohstoff im Bregenzerwald ist eine naheliegende Ergänzung in der figuralen Kunst von Rita Singer. Ihre große Leidenschaft ist es, eigene Gedanken, Gefühle und Inspirationen mittels verschiedenster Techniken künstlerisch auszudrücken. Das Oeuvre wird von der Malerei komplettiert. Und auch hier ist die kreative Vielfalt der Künstlerin präsent.
Sie schafft aus Materialien die uns umgeben Kunstobjekte.
Kurt Bonner hat die Ikonenmalerei bei Lehrmeistern auf dem Berg Athos studiert und im Laufe der Zeit mehrere Hundert Objekte geschaffen. Durch die intensive Auseinandersetzung und die Ausführung dieser sehr exakten Malweise, konnte er schließlich auf einem breiten Fundament seine zeitgenössische Malerei aufbauen. Das Oeuvre erstreckt sich von Tierbildern, Portraits, Landschafts-Menschen- bis hin zu Blumenbildern, die expressiv naturalistisch im Endeffekt erfrischend und fröhlich zugleich wirken. Die Vielseitigkeit des Künstlers setzt sich auch in der Materialauswahl fort: Kreide, Öl, Acryl, Bleistift, Kohle auf Papier, Leinwand, Holztafeln. Kurt Bonner träumt die buntesten Blumenbilder auf die Leinwand.
Am Ende der Erzählungen sehen wir Tiere, Holz, Stein und Pflanzen in einem einzigen, dem unseren, Lebensraum -und wir Menschen interaktiv mitten drinnen.
Eine Reise durch die biomorphe Ästhetik. Eine biomorphe Poesie, die lebende Organismen zum Inhalt hat, visuell ansprechend ist, organisch, biologisch inspirierte Formen aufweist und ästhetisch ist – also ein Augenschmaus.
Öffnungszeiten Galerie: DO/FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung: T +43 650 56 33354
Bis SA, 6. Juli 2024
Würbel-Areal Bludenz: Ausstellung: 50 Jahre Rotary Club Bludenz. Der Rotary Club Bludenz wurde vor 50 Jahren als dritter von inzwischen sechs Rotary Clubs in Vorarlberg gegründet. Wie bei allen rotarischen Vereinigungen stehen auch beim Bludenzer Club Freundschaft und „Dienstbereitschaft im täglichen Leben“ (oder anders gesagt: die Freude am Helfen) an erster Stelle.
Das 50-Jahr-Jubiläum ist Anlass für umfangreiche Aktivitäten. Die Geschichte des Clubs wird in einer Ausstellung aufbereitet, die im Würbel-Areal der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Öffnungszeiten der Ausstellung: bis 6. Juli 2024, jeweils Samstag, 10 bis 13 Uhr
bis SO, 14. Juli 2024
Walch’s Camping & Landhaus Walch, Braz: EM Stadl 2024 – alle Spiele Live auf Großleinwand im Stadl. Infos/Veranstalter: Tourismusverein Braz, Obmann Thomas Walch, T +43 664 4233211, info@landhauswalch.at
MI, 11. Juni bis 3. September 2024
Bewegt im Park 2024 im Plettenbergpark und in der Sparkasse Arena Unterstein. Es wird wieder trainiert – mit dem beliebten Aktivprogramm von Juni bis September in ganz Österreich. Mehr als 700 vielfältige Bewegungskurse bieten mitten im Grünen oder auf öffentlichen Plätzen die Möglichkeit, Frischluft zu schnappen und Neues kennenzulernen. Von Rückenfit über Beachvolleyball und Body Workout bis hin zu Inklusionskursen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Für jedes Alter, jedes Fitnesslevel und jeden Terminkalender ist etwas dabei. Die Kurse werden von Profis aus den Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION, dem Österreichischen Behindertensportverband und Special Olympics Österreich durchgeführt.
Funktionelles Training – Bringe deine Fitness auf dein nächstes Level!
mit Beatrice Vonbank und Daniel Wagner
Dienstag 11.6 - 27.8, 18:30 - 19:30 Uhr
Bewegung und Inklusion
mit Edwine Schittl
Dienstag 18.6 - 3.9, 17:00 - 18:00 Uhr
Alle Infos zu Terminen und Standorten in der Nähe unter: www.bewegt-im-park.at
DI, 25. Juni 2024
19 Uhr, Kultursteg: Lesung mit Andreas Keller und Mathias Müller. Im Rahmen der Literaturreihe „Auf Du und Du mit der Natur“ lesen Andrea Keller und Mathias Müller aus lyrischen Texten, die sich auf ihre ganz eigene Art und Weise mit dem Thema Natur auseinandersetzen.
Andrea Keller:
Andrea Keller (*1981) ist eine Schweizer Autorin, Schreibpädagogin und Kunst- und Kulturschaffende. Sie hatte das Glück, als Kind am Wald-, Weiden- und Wiesenrand aufzuwachsen – auch direkt neben ihrer Großmutter, deren Garten ein einzigartiges Wunderreich war. Als junger Mensch gab es die Idee, Schafhirtin zu werden. Gegangen ist sie dann einen Weg mit weniger Wind und Wolle, dafür mit viel mehr Wörtern. Heute ist es Andrea ein Anliegen, ihr Schreiben mit der Natur zu verbinden sowie andere dazu einzuladen, sich von der Mitwelt inspirieren zu lassen und die Beziehung zur Natur (und somit auch zu sich selbst) zu erkunden – schreibend, lesend, lauschend.
Mathias Müller:
Mathias Müller, geboren 1988 in Bludenz, Vorarlberg, lebt und arbeitet in Wien. Studium der Komparatistik. Zusammen mit Versatorium entstanden Übersetzungen zu Rosmarie Waldrop, Charles Bernstein und Roberta Dapunt. Er ist Mitglied des Ilse-Aichinger-Hauses, des Neuberg College – Verein für Übersetzung der Gesellschaft und Teilnehmer am Forum Text des DRAMA FORUM. 2021 erschien sein erstes Buch „Birnengasse“ im Sonderzahl Verlag. Mathias Müller wurde mit dem Literaturpreis 2023 ausgezeichnet.
PREISE: Vorverkauf: € 10,- regulär / € 8,- ermäßigt, Abendkassa: € 12,- regulär / € 10,- ermäßigt. VERANSTALTER: Amt der Stadt Bludenz - Kulturbürokultur@bludenz.at, Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz. www.bludenz-events.at
MI, 26. Juni 2024
9 bis 11 Uhr, Eltern-Kind-Café, Das Eltern-Kind-Café bietet Raum und eine gemütliche Atmosphäre, damit die Eltern Erfahrungen austauschen und die Kinder sich in der Spielecke austoben können. Diese regelmäßig stattfindende Veranstaltung bietet Eltern die Gelegenheit, sich zu treffen, sich auszutauschen und eine gemütliche Zeit miteinander zu verbringen. Hier sind die Termine und Highlights für die kommenden Monate: Mi, 26.06.2024 9-11 Uhr Eltern-Kind-Café Abschlussfeier vor der Sommerpause ein Vormittag mit Kinderliedern zum Mitmachen, Mitsingen und Mittanzen. Alle Termine finden im Café Zäwas in der Kirchgasse 8, in Bludenz statt. Kaffee und Frühstück werden kostenlos angeboten.
19 Uhr, Remise Bludenz: LeinwandLounge: „Hors Saison“. Frankreich 2023, 115 min, franz. O.m.U.
Regie: Stéphane Brizé
Darsteller:innen: Guillaume Canet, Alba Rohrwacher, Sharif Andoura, Emmy Boissard Paumelle
Altersfreigabe: empfohlen ab 16
Ein melancholisches Beziehungsdrama voll stillem Humor über die Liebe und verpasste Chancen. „Ein feinsinniges, meisterlich inszeniertes Drama, eingebettet in suggestive Landschaftspanoramen und elegant zwischen Melancholie und einem köstlichen Sinn für Humor changierend“ (filmdienst.de)
Laurent (Guillaume Canet) ist ein bekannter Schauspieler und geht auf die Fünfzig zu. Hélène ist Klavierlehrerin und Mitte 40. Er wohnt in Paris. Sie lebt in einem kleinen Badeort am Meer. Sie haben sich vor etwa 15 Jahren geliebt. Dann trennten sie sich. Die Zeit verging, jeder ging seinen eigenen Weg, die Wunden schlossen sich und die Wut …
„Ein feinsinniges, meisterlich inszeniertes Drama, eingebettet in suggestive Landschaftspanoramen und elegant zwischen Melancholie und einem köstlichen Sinn für Humor changierend, der bisweilen an die Filme von Jacques Tati erinnert.“ (filmdienst.de)
„Brizés wundervolle Reflektion über verpasste Chancen und wiederentdeckte Gefühle ist tief romantisch und bewegend.“ (Variety)
Verleih: Polyfilm Verleih
PREISE
Eintritt: € 12.- / € 10.- | Schüler € 8.-
Kartenreservierung und Information: +43 (0) 664 500 55 36 | info@allerart-bludenz.at | www.allerart-bludenz.at oder auf www.laendleticket.com
FR, 28. Juni 2024
19 Uhr, Galerie Kukuphi/Werdenbergerstr. 26: Konzertante Lesung. Die bildnerische Reise durch den biomorphen Augenschmaus im kukuphi wird durch die Ästhetik der Poesie und Musik abgerundet und vollendet. Freuen Sie sich auf einen Sommerabend mit magishcen Klängen und ausgesuchten Texten der Schauspielerin Renate Bauer und des Musikers Rosario Bonaccorso, Botschafter des italienischen Jazz am Kontrabasse.
Ab 16 Uhr ist die Galerie geöffnet, KünstlerInnen, Singer Rita, Kilzer Rita und Bonner Kurt sind anwesend. Eintritt: freiwillige Spende. www.kukuphi.at
SA, 29. Juni 2024
11 Uhr, Gasthaus Riedmiller: Frühschoppen mit der Stadtmusik Bludenz. Auch in diesem Sommer wird die Stadtmusik Bludenz wieder unter freiem Himmel zu hören sein:
Die Musikantinnen und Musikanten der Stadtmusik Bludenz freuen sich bereits auf ein musikalisches Wiedersehen.
Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt.
Weitere Informationen unter: www.stadtmusik-bludenz.at
19.30 Uhr, Remise Bludenz: Theater Café Fuerte “Sonntag“. „SONNTAG“: Sieben Bilder wider den Fleiß von Tobias Fend
Das neue Stück von Café Fuerte beschäftigt sich mit Arbeit. Das Thema ist in aller Munde: Viertagewoche, Fachkräftemangel, Burnout, große Streiks und “The Great Resignation”. In sieben nachdenklichen, traurigen und lustigen Bildern spüren wir unserer Beziehung zur Arbeit nach, warum wir immer arbeiten müssen, und was es mit uns macht.
Wie jeden morgen machen sich unsere Held*innen ganz früh auf zur Arbeit. Es gibt schließlich viel zu tun. Aber halt! Es ist Sonntag! Da wird nicht gearbeitet. Und manche sagen sogar, man darf nicht arbeiten. Was jetzt? Nichtstun? Rasen mähen? Alles einfach liegen lassen? Niemals. Irgendwas gibt’s immer zu schaffen — und wenn wir nicht einmal wissen warum.
Wir beschäftigen uns mit Arbeit. Das Thema ist in aller Munde: Viertagewoche, Fachkräftemangel, Burnout, große Streiks und “The Great Resignation”. In sieben nachdenklichen, traurigen und lustigen Bildern spüren wir unserer Beziehung zur Arbeit nach, warum wir immer arbeiten müssen, und was es mit uns macht.
PREISE: Karten: € 25,- regulär | € 15,- ermäßigt. www.bludenz-events.at
SA, 29. Juni bis SO, 30. Juni 2024
Tennisplätze Bludenz: 9. European Junior Open 2024. Qualifikationsspiele.
BMX-Anlage Bludenz: BMX-Weekend Bludenz “Arlberg Quellfrisch Open“. SA Start um 13.00 Uhr, SO, Start um 08.00 Uhr. Infos unter: www.bmx-bludenz.at
GANZJÄHRIG:
Milka Lädele Erlebnis-Shop und Museum
Täglich verlassen viele Tonnen der zarten Milka-Schokolade die Alpenstadt Bludenz. Wenn Sie wissen wollen, wie Schokolade hergestellt wird und welche Geschichte die lila Kuh hat, dann empfehlen wir einen Besuch im Milka Lädele Erlebnis Shop.
Öffnungszeiten: MO von 09:00 - 12:00 Uhr, DI bis FR 09:00 - 16:30 Uhr, SA von 09:00 - 12:00 Uhr
Infos: Milka Lädele Erlebnis Shop, T +43 5552 609 304
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.