EU-Wahl: "WahlSwiper" hilft Unentschlossenen bei Entscheidung

Der "WahlSwiper", der bereits seit einigen Jahren in verschiedenen Ländern Europas verwendet wird, steht auch für die Europawahl in Österreich zur Verfügung.
"WahlSwiper": 39 Thesen helfen bei Entscheidung
Nutzerinnen und Nutzer werden dabei durch 39 politisch kontroverse Forderungen aus verschiedenen Bereichen der EU-Politik geleitet. Die Übereinstimmungen mit den Positionen der Parteien werden ermittelt. Auf diese Weise können die Nutzenden erkennen, mit welchen Parteien sie inhaltlich die größte Übereinstimmung haben, sei es generell oder bei spezifischen Fragestellungen. In Österreich kam der "WahlSwiper" bereits bei der Europawahl 2019, der Nationalratswahl 2019 und der Landtagswahl in Salzburg zum Einsatz. Die Fragen für die Europawahl 2024 wurden von einem Team aus 20 Personen aus drei Ländern, nämlich den Universitäten in Freiburg, Mailand und Salzburg, zusammengestellt. In Österreich haben die an der Wahl teilnehmenden Parteien die Fragen mit kurzen Erklärungen selbst beantwortet.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.