AA

Wohin in Bludenz

Stadt-Landmarkt mit Gartenflair
Stadt-Landmarkt mit Gartenflair ©Stadt Bludenz
Bludenz. Bunt und abwechslungsreich präsentiert sich die Woche in Bludenz.

Hier die Termine im Überblick:

bis SA, 29. Juni 2024

Galerie Kukuphi, Werdenbergerstr.24-26: Biomorpher Augenschmaus von Singer Rita, Prof. Kilzer Rita, Kurt Bonner.

Die Begriffe Natur und Kunst zählen zu den wesentlichsten Kategorien menschlichen Denkens und deren Existenz. In dieser Ausstellung sehen wir 3 Vorarlberger KünstlerInnen, die die Natur aus einer jeweils anderen Perspektive sehen und darstellen.

Prof. Rita Kilzer, eine sehr erfolgreiche Ornithologin, hat als Wissenschaftlerin die Vögel und deren Lebensräume in Vorarlberg jahrelang studiert und publiziert. Sie hat Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet, ein breites Fundament für nachfolgende ForscherInnen geschaffen und schlussendlich zahlreiche Vögel unseres Lebensraumes in Originalgröße und Aussehen aquarelliert. Das heißt, die dargestellten Vögel könnten uns jederzeit bei einem Spaziergang entgegenfliegen. RK bringt uns auch heimische Wildblumen näher, die nicht jeder kennt. Diese ganze Schönheit der Tiere und Pflanzen stellt die Dringlichkeit in den Raum, unsere wunderbare Umwelt zu schützen um auch den Kreislauf des Lebens zu erhalten.

Rita Kilzer zeigt uns ein wissenschaftlich geprägtes Bild der Vielfalt und Pracht in der Natur.

Die Bregenzerwälder Bildhauerin und Malerin Rita Singer beschäftigt sich ebenfalls mit der Schönheit der Natur. Wo auch immer sie sich gerade befindet ist RS permanent auf der Suche nach ästhetisch ansprechenden Materialien um diese dann künstlerisch zu bearbeiten. Sie sagte anlässlich ihrer ersten Ausstellung 2015:“Steine sind etwas Urtümliches, aus den Tiefen des Erdinneren kommend.“ Holz, der prominente Rohstoff im Bregenzerwald ist eine naheliegende Ergänzung in der figuralen Kunst von Rita Singer. Ihre große Leidenschaft ist es, eigene Gedanken, Gefühle und Inspirationen mittels verschiedenster Techniken künstlerisch auszudrücken. Das Oeuvre wird von der Malerei komplettiert. Und auch hier ist die kreative Vielfalt der Künstlerin präsent.

Sie schafft aus Materialien die uns umgeben Kunstobjekte.

Kurt Bonner hat die Ikonenmalerei bei Lehrmeistern auf dem Berg Athos studiert und im Laufe der Zeit mehrere Hundert Objekte geschaffen. Durch die intensive Auseinandersetzung und die Ausführung dieser sehr exakten Malweise, konnte er schließlich auf einem breiten Fundament seine zeitgenössische Malerei aufbauen. Das Oeuvre erstreckt sich von Tierbildern, Portraits, Landschafts-Menschen- bis hin zu Blumenbildern, die expressiv naturalistisch im Endeffekt erfrischend und fröhlich zugleich wirken. Die Vielseitigkeit des Künstlers setzt sich auch in der Materialauswahl fort: Kreide, Öl, Acryl, Bleistift, Kohle auf Papier, Leinwand, Holztafeln. Kurt Bonner träumt die buntesten Blumenbilder auf die Leinwand.

Am Ende der Erzählungen sehen wir Tiere, Holz, Stein und Pflanzen in einem einzigen, dem unseren, Lebensraum -und wir Menschen interaktiv mitten drinnen.

Eine Reise durch die biomorphe Ästhetik. Eine biomorphe Poesie, die lebende Organismen zum Inhalt hat, visuell ansprechend ist, organisch, biologisch inspirierte Formen aufweist und ästhetisch ist– also ein Augenschmaus.

Öffnungszeiten Galerie: DO/FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung: T +43 650 56 33354

DI, 28. Mai 2024

18.30 Uhr, Rathaus Bludenz: Die Komplexität der Gewichtsreduktion – Was kann Bewegung und Sport dazu beitragen? Wer sein Gewicht reduzieren möchte, muss mehr Energie verausgaben als aufnehmen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Abnehmen ist ein komplexer Prozess. In diesem interaktiven Vortrag, mit dem Internist und Kardiologe Dr. Gfrerer und dem Gesundheitsberater Mario Kammerlander, wird dargestellt was Bewegung und Sport dazu beitragen kann.

Prim. Dr. Daniel Gfrerer und Mario Kammerlander, Gesundheitsberater

Eintritt frei! Mit der Bitte um Voranmeldung unter +43 5552 63 621 – 243 oder gesundheit@bludenz.at. Veranstalter: Amt der Stadt Bludenz, Sozialabteilung.

MI, 29. Mai 2024

14 bis 17 Uhr, Plettenberg-Park. E-Bike Kurs. Das Wetter ist mehr als nur frühlingshaft warm und wir alle können die angenehmen Tage im Freien genießen. Die Radsaison hat daher längst begonnen und die Sportler*innen tummeln sich auf den Radwegen. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

Völlig neue Möglichkeiten eröffnen sich den Fahrradbegeisterten durch das E-Bike. Neben den Verkaufszahlen der motorisierten Räder sind leider auch die Unfallzahlen in den letzten Jahren gestiegen.

Das Training am Mittwoch, 29. Mai, von 14 bis 17 Uhr im Plettenbergpark bietet die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Profis die großen Vorteile aber auch die Tücken des E-Bikes kennenzulernen. Unter anderem werden Übungen zum stabilen Geradeausfahren (Schalten, Langsam- Spurgasse), Übungen zur vorausschauenden Blicktechnik (Slalom), Übungen zum sicheren Abbiegen (Handzeichen, Fahrstreifenwechsel, Schulterblick), Übungen zum sicheren Anhalten (Bremsen), E-Bike-Check, technische Informationen sowie Wartung und Pflege behandelt.

Anmeldung unter 05552/63621 875 oder umwelt@bludenz.at. Der Eintritt ist frei. Begrenzte Teilnemer*innenzahl.

19 Uhr, Leinwandlounge „The Zone of Interest”. USA / Großbritannien / Polen 2023, 105 min, deutsche Originalfassung. Regie: Jonathan Glazer. Darsteller:innen: Christian Friedel, Sandra Hüller, Ralph Herforth, Maximilian Beck. Altersfreigabe: ab 12 (empfohlen ab 14)

Rudolf Höss, der Kommandant von Auschwitz, und seine Frau Hedwig führen mit ihren Kindern in einem schmucken Haus ein idyllisch anmutendes Leben – Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager. – „Ein wegweisender, enorm wichtiger Film.“ (The Times UK)

Rudolf Höss (Christian Friedel) ist Lagerkommandant im Konzentrationslager Auschwitz. Mit seiner Frau Hedwig (Sandra Hüller) hat er sich unweit des Lagers den Traum des idyllischen Familienlebens samt Eigenheim und großem Garten erfüllt. Während sie täglich mit voller Stolz Kinder und Obstbäume großziehen, sterben Millionen Menschen nur wenige Meter von ihrem Haus entfernt.

„Ein künstlerischer Triumph.“ (Der Spiegel)

Ein Holocaust-Film wie kein zweiter. Der wichtigste Beitrag des Festivals von Cannes.“ (NZZ)

„Ein Film, der neue Maßstäbe setzt.“ (SonntagsZeitung)

„Wuchtig, verstörend und beklemmend.“ (outnow.ch)

„Ein Meisterwerk!“ (SRF Kultur)

„Ein herausragender Film – abschreckend und tiefgründig, meditativ und eindringlich; ein Werk, das menschliche Abgründe ans Licht bringt und sie wie unter einem Mikroskop untersucht.“ (Variety

„Ein wegweisender, enorm wichtiger Film.“ (The Times UK)

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=UkZVpoL7J2U

Verleih: Constantin Filmverleih

Preise: Eintritt: € 12.- / € 10.- | Schüler € 8.-

Kartenreservierung und Information: +43 (0) 664 500 55 36 | info@allerart-bludenz.at | www.allerart-bludenz.at oder auf www.laendleticket.com

SA, 1. Juni 2024

8 bis 12 Uhr, Altstadt Bludenz: Stadt-Landmarkt mit Gartenflair. Wöchentlich wird der Stadtkern der Bludenzer Altstadt von grün-weißen Marktständen besiedelt. Hier präsentieren fröhliche Marktfahrer ihre reichhaltigen Frischwaren aus der Region, zupfen die Bioware mit Liebe und Fingerspitzengefühl in den Körben und Kisten zurecht und laden die Besucher zur Verkostung ein.

Am 01. Juni laden wir zudem Experten zum Thema Garten und Pflanzen ein. Die kleine Gartenoase zeigt viel Interessantes und animiert das neu Gelernte sofort im eigenen Garten anzupflanzen und umzusetzen.

Marktzeiten: 8-12 Uhr

Veranstalter: Bludenz Stadtmarketing GmbH, www.bludenz-events.at

19.30 Uhr, Remise Bludenz: Kultur.LEBEN: Klavierkonzert mit Yunus Kaya. Klaviergenuss pur: Yunus Kaya ist solistisch, als Kammermusiker und Liedbegleiter im In- und Ausland sehr begehrt. Der Kultur.LEBEN Benefiz-Veranstaltungsreihe ist der junge Klaviervirtuose ein treuer Weggefährte. 

Yunus Kaya ist ein gefragter Kammermusiker. Er konzertierte u.a. bei namhaften Festivals wie dem Salzburger Kammermusikfestival, beim internationalen Bodensee-Festival und bei der Chopin-Gesellschaft Vorarlberg. Seine künstlerischen Aktivitäten führten in zahlreiche europäische Länder. Er spielte zusammen mit international bekannten Orchestren. Seine erste Solo-CD mit den späten Klavierstücken op. 116-119 von Johannes Brahms erschien 2021.

Seine Studien am Landeskonservatorium Feldkirch und am Mozarteum Salzburg schloss er mit Auszeichnung ab. Mehrfach wurde Yunus Kaya auch bei verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet (2008 das Bösendorfer- Stipendium). Als Stipendiat der Organisation „Yehudi Menuhin Live Music Now“ trat er mit dem „Trio Imago Salzburg“ in verschiedenen Konzerten auf. Meisterkurse absolvierte der Pianist bei Cristina Ortiz und Taihang Du und erhielt zudem wertvolle musikalisch Impulse von Fazil Say und Irina Puryshinskaya. Yunus Kaya gibt regelmäßig Meisterkurse für Klavier in Konservatorien in Italien, Finnland und der Türkei. Seit 2013 ist er Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch.

Das Kultur.LEBEN Programm der Dr.-Toni-und Rosa-Russ-Preisträgerin Maria Müller trägt bereits seit drei Jahrezehnten maßgeblich zur kulturellen Bereicherung der Region bei und ermöglicht Waisenkindern im Caritasprojekt „Hannas Orphans Home“ in Äthiopien die Chance auf eine bessere Zukunft. Alle Künstler:innen dieses Formats verzichten auf ihre Gagen, während der Erlös aus den Veranstaltungen den Kindern in dem Projekt zugutekommt.

Tickets: VVK & AK: 35 Euro / Abo: 350 Euro

Kartenvorverkauf: online auf www.laendleticket.com sowie in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken in Vorarlberg.

www.bludenz.at

  • VOL.AT
  • Bludenz
  • Wohin in Bludenz