Lohn-Streit: Fahrradboten streiken am Dienstag während Hauptzeit für Essenszustellungen

Sechs ergebnislose Verhandlungsrunden hat es bisher gegeben, die Gewerkschaft vida fordert für die rund 2.000 Betroffenen ein Lohnplus von 8,7 Prozent, die Arbeitgeber bieten 5,8 Prozent.
Lieferando, Foodora & Co: Streit um Entlohnung der Fahrradboten
Wobei es nicht nur dicke Luft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern gibt, auch bei den Unternehmen ist man sich nicht so ganz eins. Denn nur die Hälfte strampelt in einem ordentlichen Arbeitsverhältnis mit einer Anstellung und Kollektivlohn - die anderen 50 Prozent sind freie Dienstnehmer - oder aus Sicht der Gewerkschaften eher Scheinselbstständige. Vor allem Lieferando stellt seine Mitarbeiter nach KV an, bei Foodora sind laut Angaben des Unternehmens rund 95 Prozent der Flotte freie Dienstnehmer. Bei dem finnischen Anbieter Wolt, der nur in Wien vertreten ist, gibt es nur freie Dienstnehmer und Selbstständige.
Laut vida liegt der Bruttomonatslohn der Fahrradboten mit 1.730 Euro bei einer 40-Stunden-Woche netto knapp an der aktuellen Armutsgrenze. Das Durchschnittsalter eines Fahrradboten in Österreich läge im Schnitt bei 30 Jahren.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.