Ab 2027 führerlose Züge: Appenzeller Bahnen testen neues Warnsystem

Die Bahnstrecke zwischen Rheineck und Walzenhausen, die seit 1896 in Betrieb ist, steht vor einer revolutionären Veränderung. Derzeit testen die Appenzeller Bahnen ein neues Kollisionswarnsystem, das den Weg für einen vollautomatischen Betrieb ebnen soll.
Weltneuheit in der Schweiz
Die Appenzeller Bahnen bezeichnen das Projekt als "die erste vollautomatisierte Überland-Adhäsions- und Zahnradbahn der Welt". Der aktuelle, 66 Jahre alte Triebwagen wird bis zu seiner Ausmusterung im Jahr 2027 als Testfahrzeug für das neue System genutzt.

Testphase ohne direkte Eingriffe
Das Kollisionswarnsystem wird bis 2027 weiterhin erprobt, greift während dieser Zeit jedoch nicht aktiv in die Steuerung des Zuges ein. Es zeichnet lediglich relevante Daten und Videos bei der Erkennung von Hindernissen auf, die später ausgewertet werden.

Zukunftsaussichten und mögliche Ausweitung
Maja Bretscher von den Appenzeller Bahnen äußert sich optimistisch zur zukünftigen Implementierung des Systems auf weiteren Strecken. Der erfolgreiche Einsatz könnte die Betriebszeiten verlängern und Kosten reduzieren. Ob das System auch auf anderen Linien wie dem "Heidener Bähnli" oder der Linie Altstätten-Gais eingesetzt wird, bleibt jedoch noch zu prüfen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.