Weltgrößtes Heliometer in der Kuffner-Sternwarte in Wien eröffnet
Seit seiner Gründung im Jahr 1884 durch den jüdischen Unternehmer Moritz von Kuffner, Besitzer der Ottakringer Brauerei, ist das Heliometer in der Ottakringer Sternwarte ein faszinierendes Instrument der Astronomie. Es war das größte Heliometer der Welt und ermöglichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts die direkte Messung der Entfernung zu Sternen am Himmel. Eine Sensation, die weltweit ihresgleichen sucht. Norbert Fiala, vom Verein Kuffner-Sternwarte, schwärmt im Interview mit "Wien heute": "Es gibt kein vergleichbares Gerät, das noch erhalten ist."
Heliometer-Optik dank Spenden restauriert
Die Geschichte des Heliometers ist jedoch nicht nur von faszinierender Technik geprägt, sondern auch von dunklen Kapiteln der Vergangenheit. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Objektiv gestohlen und Kuffner wurde aus Österreich vertrieben. Seine Sternwarte wurde "arisiert" und erst 1947 als Volkssternwarte wiedereröffnet, jedoch ohne funktionierendes Heliometer.
Dank einer großzügigen Spende von Kuffner-Erben, die mittlerweile in den USA leben, konnte nun die Heliometer-Optik restauriert werden. Insgesamt 100.000 Euro wurden für die Modernisierung des Instruments aufgebracht. "Das Tolle jetzt ist, dass es eine moderne Optik bekommen hat, mit der man alles am Himmel wunderbar sehen kann. Und diese Optik liefert wirklich prächtige Bilder", freut sich Fiala.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.