Wie gut schläft Österreich? Aufruf zur Teilnahme an großer Schlafstudie

Heute, Freitag (15. März), ist Weltschlaftag. "Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem zu kurze Schlafdauer und zu unregelmäßige Zubettgehzeiten tatsächlich Lebensjahre kosten" - nämlich zwischen zwei bis fünf Jahre, teilte der Psychologe Manuel Schabus, Leiter des Labors für Schlaf und Bewusstseinsforschung an der Universität Salzburg, mit.
Schlafstörungen als Risiko für die Gesundheit
Aber auch ein erhöhtes Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und Depressionen ist mit langjährigen bis chronischen Schlafstörungen assoziiert. Die Kosten für das Gesundheitssystem erhöhten sich zudem im Vergleich zu einer Person, die gut schläft, um das drei- bis zehnfache. Am Arbeitsplatz sinke die Produktivität, es gibt mehr Krankenstände und Unfälle. Nur etwa 15 Prozent der Betroffenen würden professionelle Hilfe suchen, hieß es.
Die Uni Salzburg stellt auch heuer anlässlich des Weltschlaftags wieder die Frage: Wie schläft Österreich? Es sind alle Interessierten dazu aufgerufen, mitzumachen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.