Bis SA, 23. März 2024
Galerie kukuphi, Bludenz: Ausstellung „Die Rote Tasche“ von Renate Wittwer, Andrea Maria Bauer und Viktor Mangeng. Zentral für die Arbeit von Renate Wittwer war immer schon der Freiheitsbegriff. Die Freiheit eines jeden Menschen sich einen eigenen Entwurf für sein Leben zu machen, sich aus Fesseln zu befreien, nicht auf vorgegebenen Schienen fahren zu müssen. Ist „Die rote Tasche“ ein reines Frauenthema?
Andrea Maria Bauer ist eine Künstlerin, die mit Leidenschaft und Intensität ein Bild von Frauen zeigt, die in festgefahrenen Positionen sind und der Terminus Freiheit wohl in weiter Ferne schwebt.
Victor Mangeng, ein Bildhauer, erschafft menschl. Figuren mit dem Nimbus der „Verständigung“. Seine Skulpturen zeigen uns „Andockstellen“, also Möglichkeiten der Verständigung, der Kommunikation, um ein idealeres Miteinander zu erreichen.
Öffnungszeiten: DO/FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr sowie telefonische Vereinbarung möglich, T 0650 5633354
DI, 12. März 2024
9 bis 11 Uhr, Sprachtreff für Frauen. Im Maierhof Gemeinschaftsraum in Brunnenfeld findet vom 09.01.-19.03.2024 jeweils Montag und Dienstag zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr ein Sprachtreff für Frauen statt.
Anmeldung jederzeit möglich: Regionale Koordinationsstelle für Integration Raum Bludenz, Kathrin Neugebauer, Tel. 0664 602 08 162, integration@sozialsprengel-bludenz.at. Sozialpaten Raum Bludenz, Veronika Winsauer, Tel. 0676 8842 04 014, veronika.winsauer@caritas.at.
DI, 12. März 2024
14 bis 16 Uhr, Sprachtreff für Männer. Deutsch lernen, üben, sprechen … Im Maierhof Gemeinschaftsraum in Brunnenfeld findet ab 20.02.2024 jeweils am Dienstag zwischen 14 Uhr und 16 Uhr ein Sprachtreff für Männer statt.
In gemütlicher Atmosphäre kann gemeinsam die deutsche Sprache in wichtigen Alltagssituationen (z.B. Arztbesuch, Einkauf, Schule) geübt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber wünschenswert. E-Mail: integration@sozialsprengel-bludenz.at.
DI, 12. März 2024
14 + 16 Uhr, Remise Bludenz: Kleinkinderkonzertreihe Pfiffikus „Tri-Tra Trompete“. Das Trio Pfiffikus startet mit ihrem neuen Kleinkinderprogramm „Tri-Tra-Trompete“ fröhlich, singend und pfeifend in die Saison 2024.
Wir freuen uns auf ein buntes und vielseitiges Fest – die Instrumente stehen auf jeden Fall im Mittelpunkt und auch kommendes Jahr werden Vokalina, Ballerina und Pfiffikus wieder die Allerkleinsten zum Mitsingen, Mitklatschen und Mitfeiern einladen.
Eine phantasievolle Inszenierung zum gemeinsamen Lauschen, Staunen, Summen und Tanzen. Nach dem Konzert dürfen Instrumente auch ausprobiert werden, das Trio »Pfiffikus« hilft euch dabei.
Für Kinder von 0-3 Jahren | Dauer: 35 min.
BESETZUNG
Philip Haas »Pfiffikus«
Konzept, Trompete, Gesang, Tanz
Veronika Prünster »Vokalina«
Konzept, Querflöte, Gesang, Tanz
Esther Planton »Ballerina«
Konzept, Klavier, Gesang, Tanz
PREISE
Kombiticket (1 Erw. + 1 Kind) 16,-
Jedes weitere Kind 6,- | Jeder weitere Erwachsene 12,-
DI, 12. März 2024
19 Uhr, Rathaus Bludenz, STV-Saal/3. Stock: Desertion und Flucht in der NS-Zeit. Vorträge und Podiumsdiskussion mit Mag.a Isabella Greber und MMag. Dr. Michael Kasper; Moderation Johannes Spies, MSc
Krumbach. Varianten der Wehrdienstentziehung und Handlungsspielräume in einem Dorf im Bregenzerwald: Eine bemerkenswerte Anzahl von Wehrpflichtigen aus Krumbach desertierte während des Zweiten Weltkrieges oder versuchte, sich durch Selbstverstümmelung oder die Beantragung von Unabkömmlichkeit dem Wehrdienst zu entziehen. Zusätzlich formierte sich vor dem Einmarsch der französischen Truppen Anfang Mai 1945 eine Widerstandsbewegung im Dorf, die sich gegen die SS stellte und sich anschließend am politischen Wiederaufbau der Gemeindeverwaltung beteiligte. Auf Grundlage von Akten und Dokumenten aus den Archiven sowie Interviews rekonstruierten Isabella Greber und Peter Pirker fünf Fälle der Wehrdienstentziehung in Krumbach.
Flucht über die Berge. Desertion und Fluchthilfe an der Gebirgsgrenze zwischen Vorarlberg und Graubünden: Für zahlreiche Soldaten der deutschen Wehrmacht, die sich während des Zweiten Weltkriegs dem Kriegsdienst zu entziehen suchten, stellte die Schweiz einen anzustrebenden Zufluchtsort dar. Vor diesem Hintergrund bildeten die Regionen an der Grenze einen besonderen Transitraum für Flüchtende aus dem gesamten Reich. Jene Desertionen, die im Bereich Rätikon-Silvretta zu (versuchten) Grenzübertritten führten, bilden den Schwerpunkt des Vortrags. Das Handeln der Wehrmachtssoldaten, die sich dem Wehrdienst entzogen, die Rolle der lokalen Bevölkerung in Grenznähe – insbesondere in Zusammenhang mit dem Phänomen der Fluchthilfe – sowie die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes sollen dabei im Fokus stehen. Eintritt frei. www.bludenz-events.at
Mi, 13. März 2024
16-17 Uhr, Mühlgasse 20: „Spuntini & Vino“. Der US-amerikanische Filmschauspieler Anthony Quinn (1915 – 2001) behauptete einst, Italienisch sei „eine Gebärdensprache, deren Verständlichkeit durch Worte erschwert wird.“ In der Tat ist kaum ein anderes Land so bekannt für seine Gesten und Körpersprache wie Italien. Italiener sind wahrhafte Meister der nonverbalen Kommunikation.
Und genau das machen wir uns zu eigen: Locker plaudern ohne große Worte, aber verständlich für Fortgeschrittene und Anfänger. Als perfekte Vorbereitung für den nächsten Italien-Urlaub geeignet oder das Mittel, um noch besser Italienische zu sprechen.
Am Gasttisch von Mario Lombardi haben 8 – 10 Teilnehmer Platz. Der Gastwirt selbst wird bewirten und seine Lieblingsgesten erklären.
Thema: „Sediamoci a tavola!“ Gesten und Redewendungen rund um den Tisch!
Termin: Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 16 Uhr (ca. 1 Std) Ort: „Zio Mario“ Italienische Feinkost in der Mühlgasse 20. Um Anmeldung unter: m-lombardi@gmx.at wird gebeten.
MI, 13. März 2024
Sprachtreff für Mädchen und Frauen von 18.20 bis 19.20 Uhr im Grete Gulbranssonweg 24. Deutsch sprechen, üben, lernen … im Jänner 2024 startete in Bludenz ein Sprachentreff für Mädchen und Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. In gemütlicher Atmosphäre wollen wir gemeinsam die deutsche Sprache in wichtigen Alltagssituationen (z.B. Arztbesuch, Einkaufen, Schule …) üben und langsam die Kenntnisse vertiefen oder auffrischen. Die Sprachleiterin Gülsah Inan wird das Sprachentreff mit Unterstützung von der Integrationsfachstelle des Sozialsprengel Raum Bludenz leiten. Die Teilnahme am Sprachtreff ist kostenlos.
FR, 15. März 2024
9-11 Uhr, Connexia Elternberatung (Grete-Gulbransson-Weg 24): Tragehilfen-Café. Das Tragen von Säuglingen und Kleinkindern in speziellen Tragetüchern und Tragehilfen schafft Geborgenheit und Vertrauen. Die Bludenzer Tragehilfecafés sind ein wertvolles und niederschwelliges Angebot der Trageberatung Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Soziales der Stadt Bludenz um sich über die verschiedenen Angebote zu informieren und eine individuelle Trageberatung zu erhalten.
Das Treffen findet im Raum der Connexia Elternberatung, Grete-Gulbranssonweg 24, statt. Bei dem Treffen werden Tricks und Kniffe im Umgang mit den verschiedenen Systemen und Tragemöglichkeiten besprochen. Es können auch bereits gekaufte Tragehilfen mitgebracht werden, um diese ideal einzustellen. Natürlich sind alle Fragen und Themen rund ums Tragen herzlich willkommen.
Termine: 2. Februar, 15. März, 19. April und 24. Mai jeweils von 9 – 11 Uhr!
Anmeldung bei Michelle Batlogg unter 0664 8989261 / team@trageberatung-vorarlberg.at PREISE€ 20,- / Person
SA, 16. März 2024
Schigebiet Brand: WSV Bludenz: Vereinsmeisterschaft in Brand. Infos/Kontakt: WSV Bludenz, T 0664 5452418, www.wsv-bludenz.at
SA, 16. März 2024
18 Uhr, Heilig Kreuzkirche Bludenz: Fastenpredigtserie „Der Not der Menschen Sprache geben“.
Ingrid Böhler, eh. Fachbereichsleiterin PfarrCaritas und sozialräumliches Handeln mit dem „Liederkranz Bludenz & franziskanerchor“. www.kath-kirche-lebensraum-bludenz.at
FR, 15. und SA, 16. März 2024
20 Uhr, Stadtsaal Bludenz: Pecoraro & Pecoraro – Pop meets Classic: Die 3 Generationen. Vater, Sohn und Enkelsohn: Ein unschlagbares Trio!
Bereiten Sie sich auf ein unvergleichliches Erlebnis vor, wenn der Staatsopern-Tenor Herwig Pecoraro zusammen mit seinem Sohn Mario Pecoraro und dessen Sohn Oscar Pecoraro die Bühne betritt. Diese Darbietung, in der drei Generationen gemeinsam erstklassige Musik machen, verspricht eine tief berührende und absolut einzigartige Show! In Österreich verzaubern die Konzerte dieser außergewöhnlichen Künstlerfamilie regelmäßig ein begeistertes Publikum, was von diesem durch Standing Ovations und frenetischem Applaus zum Ausdruck gebracht wird.
Lassen Sie sich von der Magie der Pecoraro-Familie bei einem ihrer Konzerte verzaubern. Tauchen Sie ein in eine Welt, die nicht nur die Grenzen zwischen Pop, Klassik und Jazz überwindet, sondern auch die familiären Bande auf eine charmante und humorvolle Weise zelebriert.
Sowohl auf der Bühne als auch im Publikum erfreuen sich Generationen gemeinsam, bestehend aus Vätern, Müttern, Großvätern, Großmüttern und ihren ebenso begeisterten Enkelkindern, an dieser musikalischen Reise! Gleichzeitig ist jedes Konzert der Familie Pecoraro auch ein Schritt hin zu einer besseren Zukunft für Kinder weltweit. Mit jeder verkauften Eintrittskarte wird die Charity Organisation Mary’s Meals unterstützt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder in Schulen zu verpflegen. Diese Initiative harmoniert perfekt mit dem Geist der Generationenverbindung, der in den Konzerten gefeiert wird. Lassen Sie uns gemeinsam nicht nur die Magie der Musik hochleben, sondern auch eine Brücke zwischen den Generationen schlagen, die weit über die Grenzen des Konzertsaals hinausgeht.
Eintritt: Kat. I 57 € / Kat. II 52 € / Kat. III 47 €. www.bludenz-evens.at
9-15 Uhr, Fabrik Klarenbrunn: Bludenzer Fahrradbörse.
Zum Start der Zweirad-Saison lädt Bludenz zur Fahrradbörse.Bei der Fahrradbörse haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Gebrauchträder sowohl zu kaufen als auch zu verkaufen. Gebrauchte Räder aller Art werden angenommen. Die Besitzer können den Preis dabei selbst festlegen.
Fahrradbörse mit BMX-Show, Sicherheitstraining und Rikscha-Service in Bludenz. Am 16. März werden in der Fabrik Klarenbrunn in Bludenz wieder gebrauchte Räder gekauft und verkauft. Der Saisonsstart für vielfältige Themenmärkte im Städtle ist nicht nur für Bike-Fans der ideale Treffpunkt, denn hier dreht sich alles ums Rad. Spaß und Adrinalin sind im Rahmenprogramm der Fahrradbörse gleichermaßen vertreten.
Im Vorjahr gab es die Feuertaufe in der Fabrik Klarenbrunn und Natascha Arzberger, Geschäftsführerin des Stadtmarketing Bludenz, erinnert sich noch gerne an die gelungene Fahrradbörse zurück. „Rund 220 Bikes der unterschiedlichsten Art – Straßen-, BMX-, Mountain-, Downhill-, Ein- und Transporträder – standen zum Verkauf parat. Den ganzen Tag schauten Interessierte vorbei, ob sie etwas Passendes finden, tauschten sich mit den Verkäufern und Verkäuferinnen aus. Viele wurden auch fündig und fuhren mit dem frisch erworbenen Stück auch gleich nach Hause.“ So wechselten rund 130 Fahrräder ihre Besitzer.
Großes Angebot
Die kommende Veranstaltung wird bei gutem Wetter ein facettenreiches Rahmenprogramm bieten, sodass ein ausgedehnter Familienausflug zum Pflichttermin wird. Alles beginnt mit dem Rad-Abgeben, was bereits ab 8 Uhr startet, Parkeinweiser erleichtern die Anfahrt und das Parken direkt hinter der Fabrik, am Werit Gelände und beim Pinoccio. So günstig wie in Bludenz kommt man sonst nirgends zu einem fahrbaren Untersatz.
Die Fahrradbörse ist auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt, bei dem man (fast) alles über das Zweirad erfährt. So stellen sich ÖAMTC, Stadt- und Bundespolizei in den Dienst der Sache und informieren über alle rechtlichen Belange von Scooter, Skateboard und Co.
BMX Showeinlage und Rikscha-Service
Im Outdoor Bereich der Fabrik Klarenbrunn geht es mega-sportlich zu. Showeinlagen der erfolgreichen BMX-Fahrer aus Bludenz werden die Besucher begeistern, Tricks rund um Wheelie und Co werden gerne weitergegeben. Und manchmal dürfen es auch mehr als zwei Räder sein, wenn es heißt, ordentlich in die Pedale zu treten. Wie beispielsweise jene ehrenamtlich tätigen Piloten und Pilotinnen, die mit der Rikscha unterwegs sind. Ihr Engagement ist es, Personen, die nicht mehr selbst mit dem Rad unterwegs sein können, bei Bedarf durch Bludenz zu „kutschieren“. Immer wieder erleben die Senioren und Seniorinnen tolle Ausflüge in der näheren Umgebung und können so das Stadtleben oder die Landschaft genießen. Auch Bürgermeister Simon Tschann war bereits als Pilot tätig. Er hat dafür extra eine Einschulung erhalten. Die Rikscha-Pedaler werden zur Fahrradbörse in der Fabrik Klarenbrunn ihre Service vorstellen. Lernen Sie alles über dieses spezielle Gefährt kennen und probieren sie vielleicht auch selbst mal aus als Passagier oder auch als Fahrer. Es lohnt sich.
Unsere Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung sind die Fabrik Klarenbrunn, der ÖAMTC Sparkasse Radclub Rätikon Bludenz, die Stadt Bludenz mit der Abteilung Umwelt und Mobilität, sowie alle genannten Aussteller.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, jedoch die Outdoor Ausstellungsangebote werden bei Schlechtwetter abgesagt
Öffnungszeiten: von 09.00 bis 15.00 Uhr
Anlieferung: 08.00 – 11.00 Uhr
Ort: Fabrik Klarenbrunn, Bludenz
Veranstalter: Bludenz Stadtmarketing GmbH mit Co-Veranstalter Fabrik Klarenbrunn
SA, 16. März 2024
20 Uhr, Villa K.: The Blues against youth + Lukas & The Thoughts, The Blues Against Youth ist eine One-Man Band aus Rom von Gianni TBAY. Er performt Gesang, Gitarre, Bass Drum, Hi-Hat und Pfeife gleichzeitig. Sein Sound ist inspiriert von Outlaw Country und Delta Blues, hat sich aber in seiner langjährigen Karriere in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. Unterstützt wird er von Lukas & The Thoughts aus Vorarlberg.
Facts: SA, 16. März 2024 // Einlass: 20:00 Uhr // Eintritt: € 10,-
Infos unter: www.villak.at
Eintritt: € 15,-. Veranstalter: OJA Bludenz l Villa K., www.villak.at
SO, 17. März 2024
Talstation Muttersberg: Frühlingswanderung – Sunnaweg von Bludenz nach Braz. Lohnende Frühjahrswanderung auf dem früheren „Römerweg“ ….
Herrliche Wanderung am Sonnenbalkon von Bludenz auf herrlichen Waldwegen. Ab Talstation Muttersberg über Buchwald – Hellwald – Grubs bis Braz und mit dem Bus zurück.
Anforderung: leicht;
Ausrüstung: Jause, Getränk, ev. Stöcke;
Gehzeit: 3 h, 200Hm;
Infos/Anmeldung Naturfreunde Budenz, bei Waltraud Griesser, Tel. 0664/9717060 | Bludenz (naturfreunde.at)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.