AA

"Icon of the Seas": Größtes Kreuzfahrtschiff mit ökologischem Anspruch?

Die "Icon of the Seas" von Royal Caribbean ist ein gigantisches Kreuzfahrtschiff, das sowohl mit seiner Größe als auch mit seinem Anspruch auf ökologischen Betrieb Aufmerksamkeit erregt.
Die "Icon of the Seas" von Royal Caribbean ist ein gigantisches Kreuzfahrtschiff, das sowohl mit seiner Größe als auch mit seinem Anspruch auf ökologischen Betrieb Aufmerksamkeit erregt. ©AP Photo, AFP
Die "Icon of the Seas" von Royal Caribbean ist ein gigantisches Kreuzfahrtschiff, das sowohl mit seiner Größe als auch mit seinem Anspruch auf ökologischen Betrieb Aufmerksamkeit erregt. Doch wie umweltfreundlich ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt wirklich?
"Icon of the Seas": Das ist das größte Kreuzfahrtschiff der Welt
Erste Kreuzfahrt von größtem Kreuzfahrtschiff der Welt

Das neue Flaggschiff der Royal Caribbean, die "Icon of the Seas", hat kürzlich seine Jungfernfahrt absolviert.

Gigant der Meere

Mit einer Länge, die den Eiffelturm überragt, 20 Decks über Wasser und Platz für über 7000 Passagiere, ist es das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Royal Caribbean-Präsident Jason Liberty preist es als „größtes, krassestes Schiff des Planeten“ an.

Icon of the Seas, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, sticht in PortMiami zu seiner ersten öffentlichen Kreuzfahrt in See, gesehen von Miami Beach, Florida, Samstag, 27. Januar 2024.
Icon of the Seas, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, sticht in Port Miami zu seiner ersten öffentlichen Kreuzfahrt in See, gesehen von Miami Beach, Florida, Samstag, 27. Januar 2024. ©AP Photo

LNG als Treibstoff: Ein umstrittener Fortschritt

Besonders hervorgehoben wird der Antrieb des Schiffes mit Flüssig-Erdgas (LNG). Dieser wird von den Betreibern als "sauberster Schiffskraftstoff" beworben. LNG soll die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen um etwa ein Viertel reduzieren. Trotzdem gibt es Kritik am LNG-Antrieb: Experten des International Council on Clean Transportation warnen vor dem sogenannten "Methanschlupf", bei dem unverbranntes Gas als Methan in die Atmosphäre gelangt und dort noch schädlicher wirkt als Kohlendioxid.

Kritik und Zukunftsperspektiven

Das Konzept des LNG-Antriebs wird von Umweltschützern teilweise als "Greenwashing" bezeichnet. Sie argumentieren, dass der Motor des Schiffes 70 bis 80 Prozent mehr Treibhausgasemissionen ausstößt als bei normalem Schiffskraftstoff. Als echte Alternativen werden Brennstoffzellen und erneuerbarer Wasserstoff oder Methanol vorgeschlagen. Royal Caribbean hingegen verteidigt die Wahl von LNG als vielversprechendsten Brennstoff zum Zeitpunkt des Baus und betrachtet ihn als Übergangslösung.

Landstrom als umweltfreundliche Alternative

Ein weiteres umweltfreundliches Feature der "Icon of the Seas" ist die Fähigkeit, an Landstrom angedockt zu werden, was den Einsatz von schädlichen Generatoren im Hafen überflüssig macht. Dieser Ansatz wird in immer mehr großen Häfen weltweit angeboten und trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Das Kreuzfahrtschiff Icon of the Seas wird nach seiner Ankunft in Ponce, Puerto Rico, am Dienstag, den 2. Januar 2024, im Rahmen seiner Probefahrt und seines Zertifizierungsprozesses angedockt.
Das Kreuzfahrtschiff Icon of the Seas wird nach seiner Ankunft in Ponce, Puerto Rico, am Dienstag, den 2. Januar 2024, im Rahmen seiner Probefahrt und seines Zertifizierungsprozesses angedockt. ©AP Photo

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Welt
  • "Icon of the Seas": Größtes Kreuzfahrtschiff mit ökologischem Anspruch?