Psychologische Unterstützung über E-Card wird gefordert

Gleichzeitig forderten sie und andere Experten weitere finanzielle Unterstützungen für Betroffene. Wimmer-Puchinger betonte die Notwendigkeit einer klinisch-psychologischen Unterstützung über die E-Card.
Möglichkeit zur Behandlung auf Krankenschein wird gefordert
Aktuell können Versicherte eine klinische Psychologin oder einen klinischen Psychologen aufsuchen und anschließend einen Antrag auf Kostenzuschuss stellen. Wimmer-Puchinger und Vertreter von Organisationen wie Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Volkshilfe, der Armutskonferenz und der Österreichischen Krebshilfe kritisierten, dass dies für armutsbetroffene Personen nicht ausreichend niederschwellig sei. Wimmer-Puchinger hob hervor, dass jede Erkrankung eine Destabilität der Psyche mit sich bringe und forderte die Möglichkeit zur Behandlung auf Krankenschein.
Zur geplanten Regelung des Kostenzuschusses äußerte Wimmer-Puchinger die Hoffnung auf weitere Verbesserungen, besonders für sozial benachteiligte Menschen. Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe, betonte, dass Gesundheitsminister Johannes Rauch ein offenes Ohr für das Thema habe, wies jedoch darauf hin, dass die psychoonkologische Begleitung im ambulanten Bereich auf Spenden angewiesen sei.
Schenk kritisierte ungeklärte Finanzierung
Martin Schenk von der Armutskonferenz kritisierte die noch ungeklärte Finanzierung und appellierte an den Finanzminister, mehr Mittel bereitzustellen. Elisabeth Anselm vom Hilfswerk Österreich forderte entsprechende Verträge mit der Sozialversicherung für PsychologInnen und Institutionen. Diakonie-Direktorin Katharina Moser beklagte lange Wartezeiten und hohe Kosten für psychologische Behandlungen, vor allem für Familien mit geringerem Einkommen.
Erich Fenninger von der Volkshilfe wies in einem schriftlichen Statement auf die Ungleichheit in der Bewertung gesundheitlicher Probleme in Österreich hin, insbesondere bei der psychischen Gesundheit.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.