Wiener Winterdienst der MA48 ist auf Schneefall sehr gut vorbereitet

Geht es um den Winterdienst, gehört die 48er zu den technologischen Vorreitern - weltweit. In den Fahrzeugen, Geräten, der Auswahl und dem Einsatz von Streumitteln, der Logistik aber auch in den regelmäßigen Schulungen stecken jahrelange Entwicklung und Optimierung.
Winterdienst der Stadt Wien ist weltweit technologischer Vorreiter
Seit langem wird in hochmoderne Geräte wie zum Beispiel den Doppelklingenpflug und Kombistreuer für Feuchtsalz und Sole investiert, die Fahrzeugflotte wird Zug um Zug von Feuchtsalzstreuung auf Sole umgerüstet, neue Geräte sind mit zusätzlichen Streubalken ausgestattet.
"Der Winterdienst der Stadt Wien ist wirklich top, vor allem wenn es um Effizienz und Sparsamkeit beim Einsatz von Streumitteln geht. Jedes Jahr gilt es aufs Neue, die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch die Umwelteinflüsse auf ein Minimum zu reduzieren - so wenig wie möglich und so viel wie nötig", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Moderne Salzstreuung in Wien: Effizient und sparsam
Die 48er decken mit ihren Streu- und Räumfahrzeugen und der damit verbundenen Technologie das ganze Kältespektrum ab: Die meisten Einsätze werden bei Temperaturen um 0°C gefahren, hier kommt Sole zum Einsatz. Ist es kälter, wird auf Feuchtsalz umgestellt und umgekehrt.
Alle Streu- und Räumfahrzeuge verfügen über Streuaufbauten der modernsten Feuchtsalz- und Soletechnologie. Damit bieten sie die effizienteste, sparsamste und umweltschonendste Methode der Salzstreuung. Das angefeuchtete Streugut haftet auf der Fahrbahn und wird nicht verweht oder zur Seite geschleudert. Die Umweltbelastung wird bei gleichbleibend guter Wirkung deutlich reduziert, die Tauwirkung bleibt bei Temperaturen bis zu -15°C aufrecht. Die ausgebrachte Menge ist im Vergleich zu früheren Geräten deutlich weniger, was zusätzlich die Feinstaubbelastung in der Stadt reduziert.
MA 48 appelliert an Eigenverantwortung der Wiener bei Schnee und Glatteis
Liegt Schnee und/oder ist es eisglatt, plädieren die 48er für die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Man sollte winterliches Schuhwerk tragen, vorsichtig gehen und die Geschwindigkeit beim Fahren an die winterlichen Verhältnisse anpassen.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.