Höhere Löhne laut Wifo bisher keine Preistreiber

Dabei wird betont, dass eine Kompensation von Reallohnverlusten keine "Lohn-Preis-Spirale" auslösen wird. Allerdings warnt WIFO-Ökonom Stefan Schiman-Vukan vor einer Verschlechterung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs aufgrund der Überinflation im Land.
Gesunkene Wettbewerbskraft hat negative Auswirkungen auf Unternehmen
Die gesunkene Wettbewerbskraft hat laut Schiman-Vukan negative Auswirkungen auf die Unternehmen, da Kapital ins rohstoffexportierende Ausland abfließt und somit der Verteilungsspielraum eingeschränkt wird. Es wird angemerkt, dass das beschleunigte Tariflohnwachstum im Januar 2023 tatsächlich zu einer Erhöhung der Inflation um etwa einen halben Prozentpunkt geführt hat. Dieser Effekt war jedoch nicht von Dauer und klang bis März 2023 wieder ab.
Aktuell befinden sich der Handel und die Metallindustrie in Verhandlungen über den Kollektivvertrag 2024. Während die Gespräche im Handelsbereich, der fast 500.000 Beschäftigte umfasst, erst begonnen haben, ist in der Metalltechnischen Industrie mit rund 120.000 Mitarbeitern bereits die vierte Verhandlungsrunde ergebnislos verlaufen. Die Gewerkschaften GPA und PRO-GE reagieren darauf mit Warnstreiks in der Metallindustrie, die von heute bis Mittwoch stattfinden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.