Inflation sank im Oktober auf 5,4 Prozent

Im Vergleich zum Vormonat ergibt sich eine Preissteigerung von 0,3 Prozent. Das Plus beim harmonisierten Verbraucherpreisindex liegt bei 4,9 Prozent und zum Vormonat bei 0,4 Prozent.
Die Inflation sank im Oktober 2023 auf 5,4 Prozent
"Das geht vor allem auf die Preise für Nahrungsmittel und Möbel zurück, die vor einem Jahr deutlich gestiegen waren und nun die Teuerung weitaus weniger kräftig antreiben", sagte Thomas. "Außerdem sind Treibstoffe im Vergleich zum Oktober des Vorjahres deutlich günstiger."
Regierung sieht sich durch Entwicklung der Inflationsrate bestätigt
Die Bundesregierung sieht sich in der Entwicklung der Inflationsrate in ihrer Politik bestätigt: Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) verwies in einer Aussendung auf "die Kombination aus kaufkraftstützenden Hilfen und gezielten Preis- bzw. Kostensenkungsmaßnahmen beim Strom sowie struktureller Entlastungen wie der Abschaffung der kalten Progression und der Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen". Diese sorgen - so der Minister - "trotz aller Herausforderungen dafür, dass das Leben für die Menschen leistbar bleibt."

"Der österreichische Mittelweg zeigt Wirkung und war richtig"
"Der österreichische Mittelweg zeigt Wirkung und war richtig: Wir haben die Kaufkraft erhalten, gezielt unterstützt, wo es notwendig war und die Menschen in dieser schwierigen Phase entlastet", merkte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) in einer Stellungnahme an. "Genau das gilt es weiter zu tun, damit sich die positive Entwicklung noch weiter fortsetzt und die Inflation in ihrer Härte weiter bekämpft wird."
Kocher: "Geopolitische Risiken bestehen allerdings weiterhin"
"Es ist davon auszugehen, dass die sinkende Inflation in Kombination mit einer zielgerichteten Konjunkturbelebung zu einer positiven wirtschaftlichen Dynamik im Jahr 2024 führen werden", teilte Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) in einer Aussendung mit. "Geopolitische Risiken bestehen allerdings weiterhin durch mögliche negative Auswirkungen von kriegerischen Auseinandersetzungen auf wichtige Rohstoffpreise", merkte der Minister jedoch an.
Ähnlich positiv beurteilte auch der Koalitionspartner die Entwicklung: "Das Aussetzen der Energieabgaben und die Strompreisbremse sorgen dafür, dass der Preisanstieg deutlich eingebremst wird", sagte Jakob Schwarz, Sprecher für Budget und Steuern im Grünen Klub im Parlament laut einer Aussendung.
SPÖ-Klubobmann Philipp Kucher sieht die Situation naturgemäß anders: "Im Vergleich zum Vorkrisenniveau sind die Mieten in Österreich um bis zu 25 Prozent gestiegen", so Kucher. "Die Energiekosten sind im Vergleich zum Vorkrisenniveau um 61 Prozent gestiegen. Die Lebensmittelpreise sind in Österreich im Vergleich zum Vorkrisenniveau um 23 Prozent teurer geworden", ergänzte der Klubobmann laut einer Stellungnahme des SPÖ-Parlamentsklubs.
"Im Euroraum liegt die Teuerungsrate im Schnitt bei 2,9 Prozent, unser Nachbarland Deutschland vermeldete für das Vormonat einen Rückgang der Inflation auf 3,8 Prozent.", zitierte der Freiheitliche Parlamentsklub die FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch. "Wer hier - so wie die ÖVP - in Freudengesänge verfällt, der beweist einmal mehr, wie weit entfernt er von den Sorgen der Bevölkerung in Wahrheit ist."
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.