Eine Mio. Eier werden importiert, halbe Mio. exportiert

Wobei die importierte Menge hauptsächlich als Flüssigei nach Österreich kommt, oftmals aus Käfighaltung, warnen die heimischen Eierbauern. Sie fordern daher einmal mehr eine Kennzeichnung verarbeiteter Eier nach Herkunft, nach Haltungsform habe hingegen nicht diese Priorität.
Haushalt gibt pro Monat 4,90 Euro für Eier aus
248 Euro würden hierzulande pro Jahr und Person gegessen, 4,90 Euro gebe ein Haushalt pro Monat für Eier aus, rechnete heute AMA-Marketing-Qualitätsmanager Martin Gressl vor. Von den sieben Millionen Legehennen in Österreich würden 55 Prozent in Bodenhaltung aufgezogen, 31 Prozent befinden sich in Freilandhaltung und 13 Prozent würden biologisch gehalten.
Bei der Eiproduktion fallen rund neun Millionen männliche Küken an, die zum überwiegenden Teil zur Verfütterung an Zoos und Greifvogelstationen abgegeben werden. Ein kleiner Teil wird als Biohühner weiter gemästet, so Michael Wurzer von der Geflügelwirtschaft Österreich.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.