AA

Warnung: Bei erhöhter Hitze steigt das Unfallrisiko

An Hitzetagen gibt es mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden.
An Hitzetagen gibt es mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden. ©Canva (Sujet)
Hitze belastet den Körper und die Konzentrationsfähigkeit sinkt, dadurch steigt das Unfallrisiko bei hohen Temperaturen.

23 Menschen kamen in den vergangenen elf Tagen bei Verkehrsunfällen in Österreich ums Leben, zahlreiche wurden verletzt. Die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub VCÖ macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass bei Hitze das Unfallrisiko steigt.

In einer Aussendung am Mittwoch hieß es dazu, dass auch in den vergangenen zwei Jahren es an Hitzetagen mehr Verkehrsunfälle mit Personenschaden gab.

VCÖ warnt vor steigendem Unfallrisiko bei Hitze

"Hitze belastet den Körper, die Konzentrationsfähigkeit sinkt, Fahrfehler nehmen zu", so der VCÖ, der empfiehlt, dort wo möglich öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Wer Auto fährt, langsamer fahren, volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen, nicht telefonieren, bei längeren Fahrten häufiger Pause machen.

Hitze belastet das Herz-Kreislaufsystem, führt zu reduzierter Konzentrationsfähigkeit. Auch schlafen zahlreiche Menschen schlechter, sind müder und reagieren gereizter. All das hat negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, die Fahrfehler nehmen zu", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.

Wenn möglich, bei Hitze lieber auf Öffis umsteigen

Der VCÖ empfiehlt, dort wo es möglich ist, auf der gesamten Strecke oder mittels Park & Ride zumindest auf einen Teil des Weges statt Auto oder Motorrad öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. "Damit ist man sicherer mobil, vermeidet klimaschädliches CO2 und entlastet die Straßen, was jenen zu Gute kommt, die keine Alternative zum Pkw haben", betont VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Darüber hinaus tragen Autofahrten zur Ozonbelastung bei und heizen auch die Umgebung auf, strahlen Motorwärme ab, verschärfen insbesondere in Städten die Hitzebelastung.

Sicher ans Ziel: Tipps für Autofahrten an heißen Tagen

An Hitzetagen ist es besonders ratsam, das Tempo zu reduzieren, oder beim Fahrzeuglenken nicht zu telefonieren, auch nicht mit Freisprecheinrichtung und hinsichtlich Alkohol das Motto "Don't drink & drive" beherzigen, rät der VCÖ. Darüber hinaus die Klimaanlage nicht zu kalt einstellen. Ist die Klimaanlage zu kalt eingestellt, erhöht das nicht nur den Spritverbrauch, sondern belastet auch den Kreislauf. Bei längeren Fahrten unbedingt häufiger Pause machen und ausreichend Wasser trinken.

Bereits 256 Verkehrstote seit Jahresbeginn

Allein in der vergangenen Woche sind auf Österreichs Straßen bei zwölf tödlichen Verkehrsunfällen gleich 15 Menschen gestorben, berichtete das Innenministerium am Montag. Vom 1. Jänner bis 20. August 2023 gab es im österreichischen Straßennetz 256 Verkehrstote. Im Vergleichszeitraum 2022 waren es 269 und 2021 213.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Warnung: Bei erhöhter Hitze steigt das Unfallrisiko