ÖBB: Ausbau der Selbstversorgung mit grünem Strom

Bis 2030 soll der Eigenversorgungsanteil im Bahnverkehr, der mit 16,7 Hertz betrieben wird und den Löwenanteil des ÖBB-Stromverbrauchs ausmacht, von aktuell 60 auf 80 Prozent steigen, wie die Bundesbahnen am Montag mitteilten. Derzeit produzieren die ÖBB den Angaben zufolge rund 970 Gigawattstunden (GWh) der von ihr gebrauchten Energie selbst. Sie betreiben 68 Photovoltaik-Anlagen.
ÖBB will
Eigenproduktion von grünem Strom ausbauen
Bereits 2015 hätten die ÖBB das weltweit erste Solarkraftwerk für 16,7 Hz Bahnstrom in Betrieb genommen. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, rechnet man bis 2030 mit einem zusätzlichen Bedarf von 800 GWh. Bei den Betriebsanlagen, die die gängige Frequenz von 50 Hz benötigen und zu denen beispielsweise die Bahnhöfe gehören, soll der Anteil der Eigenproduktion von Grünstrom von 11 auf 67 Prozent steigen. Die Energieeffizienz soll hier zudem um 25 Prozent erhöht werden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.