Ein Blitzlicht für die Artenvielfalt

Dornbirn. Vom 8. bis 18. Juni heißt es Smartphone oder Fotoapparat auspacken, raus in die Natur Dornbirns und fotografieren, was an Tieren und Pflanzen vor die Linse kommt. Unter dem Motto „Zeigen wir der Welt, wie artenreich Dornbirn ist!“ veranstaltet die inatura anlässlich ihres 20. Geburtstages den ersten inatura-BioBlitz.
Beim BioBlitz versuchen Naturbegeisterte, in einem bestimmten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums so viele Arten von Pflanzen und Tieren nachzuweisen, wie eben möglich. Vom 8. bis 18. Juni zählt beim inatura-BioBlitz jede Naturbeobachtung, um zu zeigen, dass Dornbirn, zwar keine heile, aber dennoch eine erstaunlich vielfältige Natur zu bieten hat. Und dass Dornbirn – gleich wie jede andere Gemeinde des Landes – immer noch Überraschungen für Naturliebhaber bereithält.
Alles, was vor die Linse kommt
Vom First bis zum Ried kann dann alles, was krabbelt, läuft, fliegt, schwimmt und auf dem Boden wächst, auf der Meldeplattform ohttps://observation.org/ gemeldet werden. Aber nicht als Aktion von Expertinnen und Experten – nein die gesamte Bevölkerung ist eingeladen, mit offenem Auge durch die Landschaft zu streifen und alles, was lebt und gedeiht zu fotografieren.
„Die inatura ist DAS Dokumentationszentrum der Natur Vorarlbergs. Und seit Jahresbeginn ist sie offizieller Partner der internationalen Plattform Observation.org - Europas größte Meldeplattform für Tier- und Pflanzenbeobachtungen. Damit kommen wir der oft geäußerten Bitte nach, uns auf einfachen Weg Beobachtungen aus der heimischen Natur mitteilen zu können. Die gemeldeten Fotos werden von Expertinnen und Experten zusätzlich geprüft. So entsteht ein Datenschatz von hoher wissenschaftlicher Qualität, der direkt für Grundlagenforschung und Naturschutz zur Verfügung steht,“ erklärt Anette Herburger, Teamleiterin des Bereichs Forschung der inatura.
Durch App bestimmen lassen
Um beim inatura-BioBlitz mitmachen zu können, braucht man kein Biologie-Studium, ja nicht einmal eine detaillierte Artenkenntnis ist von Nöten. Denn man kann mit der App ObsIdentify bzw. iObs ein fotografiertes Tier oder eine fotografierte Pflanze bestimmen lassen. Künstliche Intelligenz erledigt diese Arbeit.
„Wir freuen uns über jede noch so unbedeutend erscheinende Naturbeobachtung. Je mehr Menschen sich an der Natur erfreuen und ihre Beobachtungen teilen, umso stärker steigen die Chancen, auch den verborgenen Seltenheiten unter den Lebewesen Dornbirns auf die Spur zu kommen. Wir sind gespannt, wie viele Arten für diesen BioBlitz gesichtet werden,“ so Anette Herburger.
Bitte melden Sie alle wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. Keine Haus- oder Zootiere, Zimmer- oder Gartenpflanzen und erst recht keine Fotos von Menschen, auch nicht zum Spaß. Bitte beachten Sie dabei alle naturschutzrechtlichen und forstrechtlichen Regelungen.
inatura BioBlitz
Donnerstag, 8. Juni, 0 Uhr bis Sonntag, 18. Juni, 23:59 Uhr
Veranstalter: inatura
Ausführliche Informationen: https://www.inatura.at/forschung-und-wissen/beobachtungen-melden/der-inatura-bioblitz
Fotos (Bildautor: inatura): inatura_BioBlitz_1, inatura_BioBlitz_2
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.