AA

"Frauen haben einen Wettbewerbsnachteil"

Mathias Burtscher bei "Vorarlberg LIVE".
Mathias Burtscher bei "Vorarlberg LIVE". ©VOL.AT; Canva
Redaktion redaktion@vol.at
Mathias Burtscher spricht über Gehälter in Vorarlberg.

Das Leben in Vorarlberg ist teuer, die Löhne im Bundesländervergleich gleichzeitig überdurchschnittlich hoch. Gehälter sind hierzulande meist ein gut gehütetes Geheimnis. Kaum jemand spricht offen darüber. In Dornbirn hat sich mit der BWI Unternehmensberatung eine Firma seit fast 30 Jahren auf Entgeltmanagement spezialisiert. Auf Basis von über 400.000 Echtdaten beraten die Gehaltsexperten Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum. Ein Fokus liegt auf Vorarlberg. "Hier sammeln wir seit den 90er-Jahren Daten für Gehaltsstudien", so der geschäftsführende Gesellschafter Mathias Burtscher, der am Montag zum Thema Gehälter in Vorarlberg Gast bei "Vorarlberg LIVE" war.

Verdiene ich in meinem Job genug?

Verdiene ich in meinem Job genug, und wie viel Geld bekommen meine Kollegen? Hätte ich in einem anderen Unternehmen bessere Verdienstmöglichkeiten? Das Thema Gehalt beschäftigt die Arbeitnehmer. Das hat nicht zuletzt die große VN-Serie dazu gezeigt. Zum Abschluss war Mathias Burtscher, geschäftsführender Gesellschafter der BWI Unternehmensberatung aus Dornbirn, am Montag zu Gast bei "Vorarlberg LIVE".

"Die Vergleiche der Gehälter hängen von mehreren Faktoren ab, das ist nicht so einfach", sagte Burtscher. Eine entscheidende Frage ist für den Unternehmensberater: "Was ist die konkrete Anforderung einer Stelle innerhalb des Unternehmens?" Dabei gehe es zum Beispiel um die Verantwortung, die Belastung und ob man ein Team anführt. Aktuell würden die Unternehmen wegen der hohen Inflation ohnehin vor einer großen Herausforderung stehen.

"Sammeln seit den 90er-Jahren Daten für Gehaltsstudien"

Schon seit 1995 beschäftigt sich BWI mit dem Entgeltmanagement. Auf Basis von über 400.000 Echtdaten beraten die Gehaltsexperten Unternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum. Ein Fokus liegt auf Vorarlberg. "Hier sammeln wir seit den 90er-Jahren Daten für Gehaltsstudien", erklärte Burtscher. Und in der Zeit habe er festgestellt, dass der Trend in Sachen Gehalt zur Transparenz gehe. "Das kann natürlich Vor- und Nachteile auf beiden Seiten haben."

Die ganze Sendung

In Vorarlberg liegen Gehälter deutlich über dem Durchschnitt

In Vorarlberg liegen die Gehälter im österreichweiten Vergleich jedenfalls deutlich über dem Durchschnitt. "Dafür sind die Lebenshaltungskosten hier allerdings auch deutlich höher", schränkte der Experte ein. Zudem bekommt die Vorarlberger Industrie Druck von den Nachbarländern Liechtenstein und Schweiz. Dort wird noch mal mehr gezahlt. Knapp 16.000 Arbeitnehmer pendeln täglich hin und her. "Der Gehaltsunterschied spielt eine große Rolle, die Nettolöhne sind etwa ein Drittel höher", sagte Burtscher. Es gebe aber auch andere Anreize. Der Wettbewerbsnachteil habe auch steuerliche Gründe. "Das wird sich so schnell nicht ändern."

Unterschied zwischen Männern und Frauen

Ein weiteres Themenfeld in diesem Zusammenhang ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen. Eine Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern gebe es nach wie vor, bestätigte Burtscher. Wenn man sich die konkreten Stellen anschaut, liege der Unterschied bei bis zu zehn Prozent und sei damit bei weitem nicht so groß, wie sonst gerne behauptet werde. "Frauen haben einen Wettbewerbsnachteil", sagte der Berater. Zum Beispiel, wenn Karrieren durch Kindererziehung unterbrochen werden.

Die Sendung “Vorarlberg LIVE” ist eine Kooperation von VOL.AT, VN.at, Ländle TV und VOL.AT TV und wird von Montag bis Freitag, ab 17 Uhr, ausgestrahlt. Mehr dazu gibt’s hier.

(VOL.AT/VN)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • "Frauen haben einen Wettbewerbsnachteil"