AA

Schleifpapier statt iPhone: Kuriose Falschlieferungen von Amazon

Immer mehr Konsumenten erhälten kuriose Falschlieferungen von Amazon.
Immer mehr Konsumenten erhälten kuriose Falschlieferungen von Amazon. ©canva (Symbolbild)
Immer mehr Kunden von Amazon wenden sich wegen kurioser Falschlieferungen an den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich. Ein Kunde erhielt dabei Schleifpapier anstatt des bestellten Iphones.

Bestellt wurde ein iPad Air von Apple um 694,79 Euro, geliefert das Buch "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling - immer mehr Amazon-Kundinnen bekommen kuriose Falschlieferungen. Dieser betonte in einer Presseaussendung am Mittwoch, dass der Internethändler den Kaufpreis erstatten müsse, denn er hafte bis zur ordnungsgemäßen Zustellung für Falschlieferung und allfälligen Verlust der Ware.

Beschwerden wegen kurioser Falschlieferungen von Amazon

Bei den gemeldeten Fällen ging es ausschließlich um hochwertige elektronische Waren - ein Kunde erhielt Schleifpapier statt eines iPhones, ein anderer einen PC ohne Grafikkarte, Prozessor und Arbeitsspeicher, andere Rasierwasser oder Shampoo statt der Elektro-Geräte. Alle Pakete waren äußerlich unbeschädigt und durch das "Amazon"-Paketband versiegelt. Deshalb vermuten die Konsumentenschützer, dass während des Versandprozesses etwas mit den Paketen geschieht.

Als die Geschädigten die Falschlieferungen umgehend reklamierten, weigerte sich der Internethändler den Kaufpreis zu erstatten mit der Begründung, dass das Packerl mit der korrekten Ware das Logistikzentrum verlassen habe. Diese Vorgehensweise sei allerdings rechtswidrig, so die Interessenvertretung. Amazon haftet nämlich bis zur ordnungsgemäßen Zustellung an die Konsumenten für die Falschlieferung und auch für allfälligen Verlust der Ware und muss den Kaufpreis erstatten, wenn die bestellte Ware bei der Lieferung nicht im Paket ist.

AK: Falschlieferung sofort beim Händler melden und Beweisfotos machen

Die AK rät Betroffenen, die Falschlieferung umgehend beim Händler zu melden und Beweisfotos zu machen. Auch das Versandgewicht sollte festgehalten und mit dem des gelieferten Pakets verglichen werden. Amazon trage auch die Verantwortung für die Versandpartner und solle korrekte Lieferungen sicherstellen. Das Risiko eines Warenaustauschs während des Versandprozesses dürfe nicht auf die Kunden abgewälzt werden. Die AK OÖ fordert Amazon auf, solche Fälle rasch, kundenfreundlich und gesetzeskonform zu lösen.

Reaktion von Amazon zu den Falschlieferungen

Wird keine Lösung mit dem Internethändler gefunden, stehen die Arbeiterkammern und der Verein für Konsumenteninformation allen Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer Rechte zur Seite, betonte die AK OÖ.

"Es tut uns leid, dass die Erfahrung einiger Kunden nicht den hohen Standards entsprochen haben, die wir erwarten", entschuldigte sich Amazon. Man arbeite "intensiv daran", sowohl Kunden, Verkaufspartner und sich selbst "vor Betrug und Missbrauch" zu schützen. So würden auch schon Systeme eingesetzt, um verdächtiges Verhalten zu erkennen", hieß es in der Stellungnahme.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Schleifpapier statt iPhone: Kuriose Falschlieferungen von Amazon