Jeden DI und SA, 8:00 bis 13:30 Uhr
Wochenmarkt | Unser Markt,Marktgasse
Der Feldkircher Wochenmarkt in der Marktgasse versorgt die Bevölkerung rund ums Jahr mit regionalen und saisonalen Produkten. "Unser Markt" ist ein Nahversorger vom Feinsten: frisches Gemüse, Fleisch, regionale sowie internationale Spezialitäten und Feinkost bieten die Händler an. Frischer Fisch ist dabei genauso erhältlich wie Käse aus dem Bregenzerwald. Edle Delikatessen aus Italien und Frankreich runden die große Auswahl ab. Das Paradies für den frischen und regionalen Einkauf im Herzen der Stadt.
09.03.2023, 18:00 Uhr
TaSKino | Family Dinner
GUK Kino
Marktplatz 18
Die übergewichtige Teenagerin Simi verbringt die Osterferien bei ihrer Tante Claudia, die Ernährungscoach ist und ihr beim Abnehmen helfen soll. Doch Seltsames geht in dieser Familie vor. „So mögen wir das österreichische (Genre-) Kino am liebsten! Herrlich weird und creepy - selbst wenn man irgendwann ahnt, wie der Hase läuft, landet der stark inszenierte und noch stärker gespielte Family Dinner einen ordentlichen Punch!“ (FILMSTARTS.de)
Österreich 2022, 97 Min., OdF
E Regie und Buch: Peter Hengl
D: Pia Hierzegger, Nina Katlein, Michael Pink, Alexander Sladek u. a.
Termine
Mi 08.03.2023 20:30 Uhr
Do 09.03.2023 18:00 Uhr
Fr 10.03.2023 *
* Beginnzeit in der Tagespresse oder unter kino@guk-feldkirch.at
Kartenvorbestellung
GUK Kino, T 05522 / 31464, kino@guk-feldkirch.at
09.03.2023, 19:00 Uhr
Vernissage: Museum des Wandels | Drucker Ferdinand Hagspiel
AK Vorarlberg, Foyer
Widnau 2-4
Drucker Ferdinand Hagspiel – Eine Branche unter Druck: 1971 wurde Ferdi Hagspiel Drucker. Seinen Beruf übte er 37 Jahre lang in mehreren Druckereien aus. Vom Satz einzelner Druckbuchstaben über den Maschinensatz bis zum Offset-Druck erlebte er zahlreiche technische Errungenschaften mit – bis Modernisierung und Digitalisierung zur Schließung zahlreicher Druckereien in Vorarlberg führten. Ferdi Hagspiel erzählt, wie er diese Zeit des Wandels bis zu seiner Umschulung kurz vor der Pensionierung erlebt hat.
Vernissage 9.3.23, 19 Uhr
Ausstellungsdauer 9.3.–11.4.23, Mo bis Fr, 9 – 18 Uhr
10.03.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Treffen für Alleinerzieherinnen | Rechtliche Fragen - Grenzen setzen
femail Fraueninformationszentrum
Marktplatz 6
mit Kinderbetreuung
Rechtliche Fragen / Grenzen setzen – Kontaktrecht, Besuchsregelung und Unterhaltszahlungen: die Rechtsanwältin beantwortet rechtliche Fragen. Input zum Thema Grenzen setzen.
Das femail möchte Sie als Alleinerzieherin in Ihren persönlichen Bedürfnissen stärken und unterstützen. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit Frauen auszutauschen. Ein themenbezogener Input bei jedem Treffen soll Sie ermutigen, Ihre Handlungsspielräume zu erweitern und Bewährtes zu stärken. Individuelle und persönliche Fragen haben immer Platz.
Christiane Huber-Hackspiel, MSc, Mentalcoach und Lebens- und Sozialberaterin, wird Sie bestärkend begleiten. Eine Mischung aus fachlichem Input, konkreten Alltagshilfen und genügend Raum für Austausch in der Gruppe.
Kostenbeitrag: 5 EUR inkl. Snack
10.03.2023, 17:00 Uhr
Freitag um 5: Themenführung „Prachtstraße Marktgasse“
Von der Spätgotik bis zum Jugendstil
Treffpunkt Eingang Rathaus
Schmiedgasse 1-3
Die Marktgasse ist nicht nur der älteste Teil von Feldkirch, sondern wohl auch der schönste Straßenzug in Vorarlberg. Sehenswerte Gebäude von der Spätgotik bis zum Jugendstil säumen diese unverkennbare Gasse und erzählen Geschichten: Richten wir den Blick auf die auf die Fassaden und Giebel, unter die Lauben und hinter die Mauern. Hier wurde gearbeitet, gehandelt, gefeiert und die Geschicke der Stadt bestimmt. In der Johanniterkirche begeben wir uns auf Spurensuche nach dem Ursprung der Stadt.
Anmeldung Amt der Stadt, T 0043 5522 304, info@feldkirch.at
Freitag um 5-Führung ist kostenlos.
10.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Ausstellungseröffnung: Aljoscha | Transitional Era
Johanniterkirche
Marktgasse 1
Transluzente und schwarze Lebewesen einer neuen Gattung bevölkern die Johanniterkirche. Wie gezeichnete Skulpturen erscheinen sie seltsam schwerelos und erhaben. Die poetische Formensprache des aus der Ukraine stammenden und in Deutschland lebenden Künstlers Aljoscha spiegelt seine Auseinandersetzung mit Biologie, Zeit und Raum wider.
Eröffnung durch Mag. Thomas Häusle, Direktor Kunstraum Dornbirn
Dauer der Ausstellung 11. März bis 10. Juni 2023
10.03.2023, 19:30 Uhr
Berni Wagner: Galápagos
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Ausgezeichnet mit dem österreichischen Kabarettpreis 2022 für „Galápagos“ als bestes Programm!
Berni hat Probleme mit der Natur. Von Natur aus ist er nämlich nicht so schlau wie er gern wäre, sein Körper sieht von Natur nicht so aus wie er ihn gerne hätte und überhaupt ist er von Natur aus ein eher unzufriedener Mensch. Also attackiert er die Natur frontal – so lang es sie noch gibt. In seinem „bisher besten Soloprogramm“ (Wiener Zeitung) tarnt Berni Wagner „abermals seinen intelligenten Humor und satirischen Scharfsinn mit vielen flotten Pointen als zugkräftige Stand-Up Comedy“ (Ö1), „baut über den Abend hinweg geschickt Geschichten auf, die in ihrer Schrägheit und Skurrilität überraschen und begeistern“ (Falter) und knallt mit „anarchistischer Lust […] punkiges Öko-Kabarett vor den Latz“ (Oberösterreichisches Volksblatt).
Galápagos: ein Spiel auf Leben und Artentod und eine Liebeserklärung an die Menschheit.
Regie: Philipp „Flü“ Vollnhofer
11.03.2023, 14:00 Uhr
Kostümführung "Mit der Burgherrin unterwegs"
Schattenburgmuseum
Burggasse 1
Bei dieser Kostümführung heißt die Dame der Burg die Besucher*innen zu einem nachmittäglichen Rundgang durch ihr Reich und ihre Lebenswelt willkommen. Anlässlich des Weltfrauentages empfängt die Burgherrin ihre Gäste stilvoll und bringt ihnen die Welt der Frauen, Herrschenden wie Untergebenen, näher. Denn das alte Gemäuer unserer Schattenburg verbirgt viele Geheimnisse und Gegenstände, die das Leben der Frauen im Mittelalter bestimmten.
Beim Rundgang durch die 18 voll möblierten Räumen der Burg erfahren Einheimische wie Gäste zu nachmittäglicher Stunde Historisches wie Kurioses aus der langen Geschichte seit der Entstehung der Burganlage. Die Lebenswelt der Frauen unterschied sich von jener der Männer, doch diese waren keineswegs untätig oder machtlos. Das Leben auf der Burg unterstand im Wesentlichen der Organisation und Umsicht der Frauen.
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.
Anmeldung unter besuch.museum@schattenburg.at
14 Euro, Eintritt inkl. Führung, ermäßigt 12 Euro, Eintritt inkl. Führung
11.03.2023, 15:00 Uhr
Hör- und Schaubühne: Die Duftsammlerin
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Von Sabine Zieser für Kinder von 5 bis 11 Jahren (Figurentheater / Schauspiel / Schattentheater). Eine Geschichte über das Riechen, über eine Großmutter, die Duftsammlerin ist, über ihre Nase und über ihre Enkelin, Tishina. Ein Stück zum Sehen, Hören, Riechen Schmecken.
„Wenn du etwas wirklich wissen willst, steck deine Nase hinein und du wirst es riechen“, sagt Tishinas Großmutter. Diese Großmutter hat, wie jeder Mensch, eine Nase. Aber ihre Nase ist durch und durch unge-wöhnlich. Sie wird wütend mit ihrer Nase, sie weint mit ihrer Nase, sie lacht mit ihrer Nase, sie isst, badet und träumt mit ihr. Und sie reist mit ihrer Nase um die ganze Welt. „Ich verreise mit den Düften.“ sagt die Großmutter. Tishina schließt die Augen und schnuppert…
Spiel: Suzan Smadi
Tickets beim Theater am Saumarkt
T 0043 (0)5522 72895, office@saumarkt.at
11.03.2023, 15:15 – 16:15 Uhr
Lesung Doris Röckle "Der Wagemut der Burgtochter"
Schattenburgmuseum
Burggasse 1
Doris Röckle begleitet uns in ihrem neuesten historischen Roman, anlässlich des Weltfrauentags am 8. März, durch die Lebenswelt der Frauen um 1500. In einem kurzen Vortrag gewährt die bekannte Liechtensteiner Autorin uns zunächst anhand einiger Bild- und Textdokumente Einblick in ihre Zugangsweise und Recherche für ihre Werke bevor sie uns mit Leseproben aus dem Roman "Der Wagemut der Burgtochter" in vergangene Zeiten entführt.
Dieser erzählt von der mutigen jungen Edelfrau Praxedis von Montani, einem Mönch in Not und geheimnisvollen klerikalen Schätzen. Der historische Hintergrund des Romans ist der Schwabenkrieg von 1499. Burgen spielen dabei eine große Rolle, allen voran die Schattenburg. Doch auch die Burg Gutenberg bei Balzers und das Schloss Amberg werden vom Krieg nicht verschont. Die Schatzkammer der Schattenburg - einem wichtigen Schauplatz des Geschehens - ist der ideale Ort, um in diese Lebenswelten einzutauchen. Im Anschluss an die Lesung signiert die Autorin gerne ihr Buch mit einer persönlichen Widmung.
Ticket und Reservierung
Reservierung unter besuch.museum@schattenburg.at möglich!
Vollpreis € 8,00. Ermäßigt Euro 5,00
11.03.2023 – 16.03.2023
TaSKino | TÁR
GUK Kino, Marktplatz 18
Lydia Tár, die erste Frau, die jemals als Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters eingeladen wurde, muss sich in einem männerdominierten Beruf bewähren. „Rund um eine schillernde, exzellent gespielte Frauenfigur entwirft der Film in kühl-eleganten Bildern ein vielschichtiges Porträt des Klassik-Musikbetriebs, in dem es auch um toxische Machtstrukturen geht.“ (film-dienst) „Einer der aufregendsten neuen amerikanischen Filme seit Jahren.“ (IndieWire)
USA 2022, 158 Min., engl.-dt. OmU
R & B: Todd Field; D: Cate Blanchett, Nina Hoss, Noémie Merlant, Mark Strong u. a.
Venedig 2022: Beste Darstellerin (Cate Blanchett)
Termine
Sa 11.03.2023 20:00
Mo 13.03.2023 20:00
Mi 15.03.2023 20:00
Do 16.03. 2023 20:00
* Die Beginnzeit entnehmen Sie bitte in der Tagespresse oder unter kino@guk-feldkirch.at
12.03.2023, 10:30 Uhr
Franzobel: Einsteins Hirn
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Am 18. April 1955 kurz nach Mitternacht stirbt Albert Einstein im Princeton Hospital, New Jersey. Seinem Wunsch entsprechend wird der Körper verbrannt und die Asche an einem unbekannten Ort verstreut. Vorher jedoch hat der Pathologe Thomas Harvey Einsteins Hirn entfernt, danach tingelt er damit 42 Jahre durch die amerikanische Provinz. Mit ihm erlebt Harvey die Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten und die erste Landung auf dem Mond, Woodstock und Watergate und das Ende des Vietnamkriegs; und irgendwann beginnt das Hirn, mit Harvey zu sprechen.
Franzobels neuer Roman ist ein hinreißender Trip durch wilde Zeiten und zugleich die Lebensgeschichte eines einfachen, aber nicht gewöhnlichen Mannes, den Einsteins Hirn aus der Bahn wirft.
Moderation: Robert Schneider
Tickets beim Theater am Saumarkt
T 0043 (0)5522 72895, office@saumarkt.at
13.03.2023, 19:15 Uhr
Mann und Frau - eine prickelnde Mischung
Pfarr.Punkt Gisingen
Sebastianplatz 8
Birgit und Corbin Gams behandeln an zwei Abenden die interessanten Themen: "Wie tickt die Frau? - Wie tickt der Mann?" sowie: "Einfach typisch - Die Temperamente unter der Lupe. " Eingeladen sind (künftige) Paare, Jugendliche und Einzelpersonen. Nach einem Aperitif gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussion.
Kein Ticket erforderlich. Freiwillige Spende.
15.03.2023, 16:00 Uhr
zemma gärtlara
Aufblüherei
Reichsstraße 3
Bei guter Witterung! Zwischen Kamille und Sonnenblumen kannst du nicht nur etwas über Garten und Kräuter erfahren, sondern auch nette Leute treffen. Vielfalt in der Natur und bei Menschen erwartet dich im Garten der Aufblüherei. Gemeinsam wird geschaut, welche Tätigkeiten zu erledigen sind, es wird gearbeitet und der Tag gemütlich ausklingen gelassen. Das “zemma gärtlara” ist barrierfrei und ALLE sind willkommen. Nach getaner Arbeit ernten wir, was wächst und lassen den Abend bei einer gemütlichen Jause ausklingen.
Jeweils donnerstags. Teilnahme kostenlos!
Bitte eigene Trinkflasche mitbringen.
15.03.2023, 19:30 Uhr
literatur:vorarlberg präsentiert: NEUE TEXTE
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1
Stefan Alfare, Franz Kabelka und Christian Mähr lesen aus ihren aktuellen Büchern
Moderation: Marie-Rose Rodewald-Cerha
Stefan Alfare, Neuneinhalb Finger: Der Roman schildert drei Tage des Jahres 2006 und während dieser drei Tage Geschehnisse und Stationen aus dem Leben von sieben Menschen, die im Sommer auf Einladung einer Stiftung auf einem renovierten Gutshof im Münsterland zusammengetroffen sind.
Franz Kabelka, Kubanische Krokodile Kuba 2016. Die Wiener Journalistin Frieda Prohaska soll für die Wochenzeitschrift opinion eine Hintergrundreportage über die aktuelle Situation auf der Karibikinsel schreiben.
Christian Mähr, Die Lukasch-Vermutung Was der Autor Theodor Lukasch vermutet, ist so ungeheuerlich, dass er sich niemandem anvertrauen kann: Kann es denn sein, dass jemand, den er gut kennt, Unglück über seine Feinde bringt – ohne von dieser „Gabe“ auch nur etwas zu ahnen?
Tickets beim Theater am Saumarkt
T 0043 (0)5522 72895, office@saumarkt.at
Ausstellungen
NEU! 10.3.203 – 11.4.2023
Museum des Wandels: Drucker Ferdinand Hagspiel - Eine Branche unter Druck
Foyer der AK Vorarlberg, Feldkirch
Widnau 2-4
Geöffnet MO bis FR 9 – 18 Uhr
www.schaffarei.at
NEU! 11.3.203 – 10.6.2023
Aljoscha | Transitional Era
Johanniterkirche
Marktgasse 1
Geöffnet DI bis FR 10-12 und 15-18 Uhr, SA 10-14 Uhr
www.johanniterkirche.at
Bis 19.3.2023
NEUNMALNEU | Neuaufnahmen 2022
KunstVorarlberg, Villa Claudia, Bahnhofstraße 6
Geöffnet FR 16-18 Uhr, SA 15-18 Uhr, SO 10-12 und 15-18 Uhr
www.kunstvorarlberg.at
Bis 26.3.2023
Feldkircher Kalenderblätter
Schattenburgmuseum, Burggasse 1
Geöffnet SO 11–16 Uhr
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.