Zuvor hatte IAEA-Chef Rafael Grossi in Teheran Gespräche mit Irans Präsidenten Ebrahim Raisi geführt. Details zu dem verbesserten Inspektionsmodus müssten jedoch noch von den beiden Seiten geklärt werden, hieß es in der gemeinsamen Erklärung.
Iran stimmt genaueren Atominspektionen zu
IAEA-Experten hatten vor kurzem in einer Atom-Anlage in Fordo Spuren von Uran mit einem Reinheitsgrad von 84 Prozent statt der erwarteten 60 Prozent gefunden. Seitdem versucht die IAEA zu klären, ob der Iran gezielt Uran knapp unter dem atomwaffentauglichen Anreicherungsgrad von 90 Prozent anreicherte, oder ob es sich um einen unbeabsichtigten Spitzenwert handelte, wie Teheran argumentiert.
Grossi war in den Iran gereist, um einen besseren Zugang für IAEA-Inspektoren zu erreichen, und um ungeklärte Fragen zu mutmaßlichen geheimen Atom-Aktivitäten in der Vergangenheit anzusprechen. Der Iran sei in diesem Zusammenhang bereit, weitere Informationen bereitzustellen und Inspektionen zu erlauben, hieß es in der Erklärung, die keine weiteren Details enthielt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.