AA

S18: Wallner "nachhaltig verärgert" über Gewessler-Vorgehen

Landesregierung nach wie vor verärgert über Vorgehen von Klimaministerin Gewessler zu S18.
Landesregierung nach wie vor verärgert über Vorgehen von Klimaministerin Gewessler zu S18. ©VMH, APA
Der nach wie vor verärgerte Landeshauptmann betonte am Dienstag beim Pressefoyer zum Thema "Investitionen in Hoch- und Straßenbau", der vorgeschlagene S18-Plan "Lustenau Süd" werde in keiner Form weiterverfolgt.
"Lustenau Süd": Schweizer schäumen
Wien zaubert neue S18-Variante aus dem Hut

Vorarlberg investiert 2023 knapp 159 Millionen Euro in den Hoch- und Straßenbau. Damit wolle man auch Konjunkturimpulse setzen, sagte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) am Dienstag nach der Regierungssitzung. Die von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) favorisierte Variante für eine Straßenverbindung zwischen dem österreichischen und dem Schweizer Autobahnnetz werde das Land definitiv in keiner Form weiterverfolgen, so der nach wie vor "nachhaltig verärgerte" Wallner.

159 Millionen für Hoch- und Straßenbau

In den Straßenbau investiert das Land heuer 92 Millionen Euro - 17,7 davon in den Feldkircher Stadttunnel, 6,2 Millionen in den Neubau der Rheinbrücke Hard-Fußach. Für den Hochbau sind knapp 67 Millionen Euro vorgesehen, die laut Wallner vor allem in die Bereiche Bildung und Gesundheit fließen: 39 Millionen entfallen auf die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, zwölf Millionen auf Bildungseinrichtungen.

Wirbel um Gewesslers Vorgehen

Nach wie vor spürbar verärgert zeigte sich Wallner über das Vorgehen des Bundesministeriums hinsichtlich der umstrittenen Bodensee-Schnellstraße (S18). Jahrelange Planungen der Betroffenen seien mit Füßen getreten worden, ebenso die Vertreter der Regierungen vor Ort. Die St. Galler Regierung sei überhaupt nicht einbezogen worden, deren Aussage, dass eine Anschlussstelle nur in St. Margrethen (Kanton St. Gallen) möglich sei, bleibe aufrecht, sagte Wallner. Er verlange, dass das Bundesstraßengesetz zu 100 Prozent eingehalten werde - dass die Verbindung von Dornbirn weg nach St. Margrethen führen und hochrangig sein müsse, werde man "sicher nicht wieder diskutieren", bekräftigte Wallner.

Wallner: Wien will Kosten abwälzen

Dass es sich bei der von der Ministerin bevorzugten Variante um Landes- und Kantonalstraßen handeln soll, zeigt nach Ansicht des Landeshauptmannes, dass Wien Kosten abwälzen wolle und nicht an einer echten Entlastung interessiert sei. Für Landesstraßen habe Wien auch gar keine Zuständigkeit, erklärte Landesrat Marco Tittler (ÖVP). "Ich wüsste nicht, auf welcher Rechtsgrundlage die Ministerin hier einen Auftrag erteilen will." Das Land will nun in Ruhe mit der ASFINAG die CP-Variante weiter verbessern, die laut Tittler aus dem Bericht des Ministeriums als die beste hervorgegangen ist.

CP-Variante wohl nicht vor 2040

Nach einem Nationalratsbeschluss hatte das Klimaministerium eineinhalb Jahre lang Alternativen zur von der Region geforderten Variante CP geprüft, um auf Grundlage des Bundesstraßengesetzes Möglichkeiten einer rascheren Verkehrsentlastung zu untersuchen. Laut Endbericht soll eine Variante "Lustenau Süd" vertiefend geprüft werden, parallel dazu wird die Variante CP auf ihre Genehmigungsfähigkeit überprüft. Bei der CP-Variante der S18 handelt es sich um eine etwa 8,5 Kilometer lange Ortsumfahrung Lustenau, ausgehend vom Autobahnanschluss Dornbirn-West nach St. Margrethen. Entlastet würde vor allem Lustenau, aber auch die Bodensee-Gemeinden; sie käme allerdings wohl nicht vor 2040. Die Alternative "Lustenau Süd" verliefe vom A14-Anschluss Dornbirn-Süd weiter in die Schweiz nach Diepoldsau bzw. Widnau zur Schweizer Autobahn A13 - allerdings handelt es sich nicht um eine höherrangige Straße.

(APA)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • S18: Wallner "nachhaltig verärgert" über Gewessler-Vorgehen