Unter diesen war das Energieinstitut Vorarlberg, Jugendbotschafter*innen für UN-Kinderrechte und globale Ziele, inatura Dornbirn und das aha-Jugendservice, das auch für die Organisation des Workshops verantwortlich war.
Neben Spielen und Aufgaben mit Bezug zum Klimawandel wurde den Schüler*innen auch die App “Ein guter Tag hat 100 Punkte” vorgestellt, mit welcher man einen ganz persönlichen Einblick bekommt, wie viel man persönlich im Alltag zum Aufhalten/ Verlangsamen des Klimawandels beiträgt.
Außerdem wurden die Sechstklässler*innen in verschiedene “Themen Labs” aufgeteilt, in denen es entweder um Themen wie “Sustainable Development Goals in Bezug auf die Umwelt”, “Fakt oder Fake?”, “Essen für den Klimaschutz” oder “Der Wald und das Klima” ging. Zwischendrin gab es noch eine Pause mit vegetarischem Buffet und zum Schluss wurde in Kleingruppen und dann auch im Plenum besprochen, wie es weiter geht und was es für Möglichkeiten gibt, besser auf eine umweltverträgliche Lebensweise (persönlich und als Gesellschaft) zu achten. Für die Schüler*innen war es ein sehr spannender und hilfreicher Tag.
(Lena Hinsberger, 6a, Gymnasium Feldkirch Rebberggasse)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.