VGT deckt Hühnermast-Skandal in weiteren Betrieben auf

Ein Video zeigt ein vergessenes Huhn in einer leeren Masthalle. Ein Arbeiter jagt das Tier und erschlägt es brutal mit einem Stock. Mit dem Fuß tritt er den bewegungsunfähigen, aber möglicherweise noch lebendigen Körper über den Boden. Diese und andere Szenen wurden im August und September 2022 in insgesamt drei Hühnermasten im Bezirk Südoststeiermark aufgezeichnet. Sie zeigen, dass der zuletzt im Dezember aufgedeckte Betrieb (VOL.AT berichtete) keinen Einzelfall darstellt.
Überfahren, zerquetscht, Genick gebrochen
In der ersten Aufdeckung („Betrieb 1“) im Dezember schockierte das achtlose Überfahren etlicher Hühner – seitens der Hühnermast-Branche sprach man von einem „bedauernswerten Einzelfall“. Die beiden weiteren Betriebe, die vom VGT schon im Dezember wegen Tierquälerei angezeigt wurden, widerlegen das.
• Küken-Tötungen: Videoaufnahmen aus „Betrieb 2“ zeigen einen Mitarbeiter beim Kontrollgang in einer Masthalle mit kleinen Küken. Der Mann steigt mit vollem Gewicht auf ein offenbar bewegungsunfähiges Küken und zerquetscht es. Das Tier wird danach wie andere tote Tiere in einem Eimer eingesammelt. In „Betrieb 3“ ist ein Arbeiter mehrmals an verschiedenen Tagen dabei aufgenommen worden, wie er Küken gegen die Gestänge der Tränk- und Futteranlagen schleudert und ihnen das Genick bricht.
• Tritte und unterlassene Hilfe: In mehreren Aufnahmen aus den beiden Betrieben 2 und 3 ist zu sehen, wie bewegungsunfähige, schwache oder auf dem Rücken liegende Hühner mit Tritten der Arbeiter „weiterbewegt“ werden. Tatsächliche individuelle Hilfe für kranke, verletzte oder schwache Tiere ist auf den Aufnahmen nicht zu sehen.
Schlimme Aufnahmen aus der Steiermark
Qualzucht und illegales Dauerlicht
In allen drei Betrieben, die konventionell für einen steirischen Schlachthof produzieren und zum Zeitpunkt der Aufnahmen das AMA-Gütesiegel besaßen, werden Hühner von "Hochleistungsrassen" verwendet. Alle Tiere haben eine kahle Körperunterseite, da durch das hohe Gewicht die Federn an Brust und Bauch zerstört werden. Hautentzündungen kommen bei diesen Rassen öfter vor. In allen Betrieben wurden Hühner mit schweren Gehproblemen oder verkrüppelten Beinen dokumentiert. Mit nur 28 bis 40 Lebenstagen werden sie zum Schlachthof transportiert – ihr Gewicht ist innerhalb von 4 bis 6 Wochen von 50g auf rund 2kg gestiegen. Gelenke, Knochen und Organe bleiben hinter dem extremen Muskelwachstum zurück. Die Qualzucht begünstigt Krankheiten, erhöht das Verletzungsrisiko und verursacht starkes Leiden. In allen drei Betrieben wurden die Tiere zudem beinahe ausnahmslos mit dauerhaftem Kunstlicht bestrahlt – Tag und Nacht in Helligkeit. Ruhe- und Schlafphase werden dadurch gestört, die Tiere leiden. Doch weil sie in der Helligkeit noch mehr essen und noch schneller zunehmen, nimmt man in der Branche diese illegale Praxis offenbar routinemäßig in Kauf.
Initiative fordert Verbesserungen
Die Europäische Masthuhn-Initiative fordert nun den Einsatz langsamer wachsender und gesünderer Rassen sowie Verbesserungen im Haltungssystem: Beschäftigungsmaterial mit Pickmöglichkeit, Sitzstangen, natürliches Licht durch Fenster (plus mind. 50lux Helligkeit) und eine europaweit einheitliche Besatzdichte von max. 30kg/m² (die Besatzdichte wird dank Tierschutz-Kampagnen in Österreich bereits erfüllt).
Der VGT appelliert insbesondere an den Diskonter Lidl, sich der Europäische Masthuhn-Initiative anzuschließen, da alle drei Mastbetriebe an den Schlachthof liefern, der auch Lidl mit Hühnerfleisch beliefert.
VGT-Vize-Obperson David Richter zu der Aufdeckung: „Einmal mehr wurde bewiesen, dass Tierleid in der Landwirtschaft kein Einzelfall, sondern die traurige Norm ist. Rund 90 Millionen Hühner werden in Österreich jedes Jahr geschlachtet: Wie viele wurden unter illegalem Dauerlicht gequält? Wie viele wurden brutal schon in den Masten getötet? Hier muss sich umgehend etwas ändern!“
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.