AA

Gewinnerprojekte beim Grand Prix der Biodiversität

Vorarlberger Preisträger*innen beim Grand Prix der Biodiversität
Vorarlberger Preisträger*innen beim Grand Prix der Biodiversität ©BMK/Viktoria Miess
Garta tuat guat, die Vlbg. Kinder- und Schulgarteninitiative, die Gemeinde Göfis mit der Ehrenamtinitiative „Jugendraum Vereinshaus“ und die Marktgemeinde Rankweil mit dem technischen Büro Revital.

Um die Naturvielfalt in den Regionen Österreichs zu fördern und nachhaltige Artenschutzprojekte zu unterstützen, hat der Naturschutzbund gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den Grand Prix der Biodiversität ausgerufen. Für ihr herausragendes Engagement wurden die Initiator*innen von rund 70 nachhaltigen Projekten mit einem Preisgeld von je 5.000 € aus dem Biodiversitätsfonds prämiert. Sieben Gewinnerprojekte stammen aus Vorarlberg, drei davon aus dem Bezirk Feldkirch. Garta tuat guat, die Vorarlberger Kinder- und Schulgarteninitiative wurde für „Mi Kischta Gärtle – Kleiner Garten ganz groß“ ausgezeichnet. Die Gemeinde Göfis mit der Ehrenamtinitiative „Jugendraum Vereinshaus“ erhielt die Auszeichnung für die Wildblumen- und Schmetterlingswiese beim Göfner Vereinshaus. Für „Biotopverbund Rheintal, Pilotprojekt Rankweil“ wurde die Marktgemeinde Rankweil gemeinsam mit dem technischen Büro Revital beim Grand Prix der Biodiversität ausgezeichnet.

 Der Grand Prix der Biodiversität wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Gewinnerprojekte beim Grand Prix der Biodiversität