Cannabis im Kampf gegen Krebs

Sanlight Research und VIVIT wollen mit ihren Untersuchungen zum Einsatz von Pflanzen die Krebsbehandlung revolutionieren. Dr. Christine Heinzle und David Schmidmayer sprechen mit Moderator Marc Springer über den möglichen Einsatz im Ernstfall und die ersten Forschungsergebnisse.
David Schmidmayr, Gründer und Inhaber des Instituts Sanlight Research, ist Spezialist auf dem Gebiet der Controlled Environment Agriculture (CEA), auf gut deutsch: Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung. Für die Forschungskooperation mit dem molekularbiologischen Labor des VIVIT in Dornbirn stellt er jene Pflanzen bereit, deren Extrakte in der Krebszellenbehandlung zum Einsatz kommen könnten. „Das VIVIT verfügt über die medizinische Wissenschaftskompetenz, und wir bei Sanlight Research über die ökologische. Das ist eine einzigartige und starke Kombination“, freut sich Schmidmayr über die Präsentation der ersten Ergebnisse des Kooperationsprojekts.
Die beiden promovierten Krebsforscherinnen Dr. Christine Heinzle und Dr. Kathrin Geiger verantworten gemeinsam die Forschungskooperation mit Sanlight Research. Nach rund drei Jahren Aufbauarbeit und dem ungeplanten Einsatz in den letzten zwei Jahren in der Coronavirus-Diagnostik haben sie nun erste Ergebnisse vorliegen.
Pflanzenwirkstoffe im Test
Derzeit laufen am VIVIT Studien mit Magen- und Darmkrebszellen in Kombination mit Cannabis-Extrakten. Neben den herkömmlichen Magen- und Darmkrebszelllinien wurden am VIVIT auch Krebszellen gezüchtet, welche resistent gegen Chemotherapeutika sind. Warum das wichtig ist, erklärt Heinzle: „Krebszellen sind genetisch instabil und mutieren ständig. Das ist eine ihrer Überlebensstrategien und macht die Behandlung auch so schwierig. Die Mutationen bestimmen den Therapieerfolg und können leider auch zu Therapieresistenzen führen. Resistente Tumore sind oft sehr schwer zu behandeln, was für den Patienten fatal sein kann.“
Eine geplante Studie, in der die resistenten Krebszellen mit Pflanzenwirkstoffen behandelt und untersucht werden, soll neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern. Als Basis für die Untersuchung dienen die Pflanzen, die von Schmidmayr in seinem Kultivierungslabor in Bludenz gezüchtet werden. „Für solche Versuchsreihen ist es wichtig, immer Pflanzen zur Verfügung zu haben, die dieselbe Genetik aufweisen. Dazu bedarf es neben einer aufwändigen Laborausstattung vor allem der Erfahrung im Umgang mit Pflanzen und deren Umgebung“, so Schmidmayr.
Ergebnisse stimmen positiv
Die aktuell vorliegenden Ergebnisse der ersten Versuche stimmen durchwegs positiv. „Die Dosis-Wirkungskurve zeigt, dass sich das Cannabis-Extrakt negativ auf das Wachstum der Krebszelle auswirkt. Außerdem wird durch Zugabe des Cannabis-Extrakts die Fähigkeit der Anheftung und Kolonienbildung, beides wichtige Eigenschaften bei der Entstehung von Metastasen, beeinträchtigt. Zudem wird durch das Cannabis-Extrakt der natürliche Selbstvernichtungsmechanismus der Krebszelle, die sogenannte Apoptose, stimuliert“, erklärt Heinzle die ersten Erkenntnisse. Weitere Versuchsreihen sind bereits in Planung.
Die ganze Sendung:
Die Sendung "Vorarlberg LIVE" ist eine Kooperation von VOL.AT, VN.at, Ländle TV und VOL.AT TV und wird von Montag bis Freitag, ab 17 Uhr, ausgestrahlt. Mehr dazu gibt's hier.
(VOL.AT/VN)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.