AA

Schmerzmittel verringern Empathie und Hifsbereitschaft

Die Einnahme von Schmerzmittel könnte, laut einer Wiener Studie, die Hilfsbereitschaft senken.
Die Einnahme von Schmerzmittel könnte, laut einer Wiener Studie, die Hilfsbereitschaft senken. ©APA/BARBARA GINDL (Sujet)
Eine Studie von Forschern der Universität Wien deutet darauf hin, dass Menschen, wenn sie vermeintlich unter Schmerzmitteln stehen, weniger hilfsbereit sind.

Eine, von Forschern der Univerität Wien durchgeführte, experimentelle Studie mit Placebo-Schmerzmitteln deutet darauf hin, dass die Hilfsbereitschaft von Menschen geringer wird, wenn diese vermeintlich unter Schmerzmitteln stehen. Damit sei erstmals ein Zusammenhang zwischen Schmerzempfinden und Hilfsbereitschaft nachgewiesen worden, heißt es in der Studie, die am Mittwoch im Fachblatt "Psychological Science" erscheint. Das Ergebnis illustriere auch die sozialen Kosten von Schmerzmitteln.

Schmerzmittel verringern laut Studie die Hifsbereitschaft

Wer weniger Schmerz empfindet, hat auch weniger Mitgefühl für die Schmerzen anderer: Der Zusammenhang zwischen Schmerzempfinden und Schmerzempathie ist schon seit längerem bekannt und durch Placebo-Experimente bestätigt, heißt es am Mittwoch in einer Aussendung der Uni Wien. Dabei erhalten Personen Pillen, von denen sie glauben, dass sie schmerzstillend wirken, tatsächlich fehlt der Wirkstoff allerdings.

Studienteilnehmern wurden scheinbar Stromstöße versetzt

Die neue Untersuchung des Teams um die Neurowissenschafter und Kognitionspsychologen Claus Lamm und Helena Hartmann erforschte nun, wie sich dieser Zusammenaufhang auf die tatsächliche Hilfsbereitschaft auswirkt. Im Experiment beobachteten 90 Probandinnen und Probanden, wie anderen Personen scheinbar Stromstöße versetzt wurden. Sie konnten die Anzahl der Stimulationen jedoch durch das Zusammendrücken eines Kraftmessgerätes reduzieren. Die Hälfte der Versuchsteilnehmer hatte zuvor ein Placebo-Schmerzmittel verabreicht bekommen. Schon der Glaube, ein Schmerzmittel eingenommen zu haben, reduziere die eigene Schmerzempfindlichkeit messbar, wie bereits in früheren Arbeiten gezeigt wurde.

Personen die "Schmerzmittel" nahmen, waren weniger hilfsbereit

Das Experiment von Hartmann, Lamm und Kollegen zeigte nun, dass Probanden, die das Placebo genommen hatten, weniger oft bereit waren, der anderen Person zu helfen, wenn sie die vermeintlichen Schmerzen der anderen Person nur wenig verringern konnten - also etwa nur um einen Stromstoß. Auch hätte die Placebo-Gruppe das Kraftmessgerät im Schnitt weniger stark gedrückt als die Kontrollgruppe, die kein "Schmerzmittel" erhielt.

Empathie gegenüber anderen Personen durch Placebo gedämpft

Entscheidend sei dem Forschungsteam zufolge die Empathie der Probanden gegenüber der anderen Person. Diese werde durch das Placebo gedämpft, was zu einer niedrigeren Hilfsbereitschaft führe. "Vorherige Studien hatten bereits gezeigt, dass so ein Scheinmedikament Empathie reduziert. Unser Experiment zeigt nun erstmals, dass dadurch auch die Bereitschaft zu tatsächlich helfendem Verhalten reduziert wird, auf Basis dieser reduzierten Empathie", so Hartmann.

Einfluss auf Hilfsbereitschaft bei Einnahme von Schmerzmitteln

Die Studie lege nahe, dass bereits die einmalige Einnahme von Schmerzmitteln das Verhalten gegenüber anderen beeinflussen könne. Das habe womöglich Folgen für Personen, die unter dem (regelmäßigen) Einfluss von Schmerzmitteln stehen, etwa jene mit chronischem Schmerzleiden. "Sollte sich dies für tatsächliche Schmerzmedikamente und in Studien außerhalb des Labors bestätigen, müsste dieser negative soziale Nebeneffekt publik gemacht werden", betonte Lamm.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Schmerzmittel verringern Empathie und Hifsbereitschaft