Landtagswahl ist für Fridays for Future NÖ "Klimawahl"

Fridays For Future Niederösterreich fordern am 23. September bei der dritten Großdemonstration in St. Pölten im Rahmen des weltweiten Klimastreiks den Ausbau der erneuerbaren Energien. "Niederösterreich muss endlich das Ruder herumreißen", verlangte Flora Peham von FFF St. Pölten. Die aktuellen Ziele der Landesregierung seien "viel zu wenig", wurde kritisiert.
Landtagswahl wird eine Klimawahl
Frida Fliegenschnee von Fridays For Future Mödling meinte: "Das, was uns die Landesregierung als Klimapolitik verkauft, lässt uns das Pariser Klimaabkommen weit verfehlen." Es hätte "schon längst" mehr Maßnahmen gebraucht, die Politik müsse "endlich aus dem Dornröschenschlaf aufwachen", forderte Fliegenschnee. Die nächste Landesregierung werde die letzte sein, die mit einer Kehrtwende das Erreichen der Klimaziele noch möglich machen könne, erklärte Peham.
Fridays for Future: Politik müsse auhören von Stromwende zu reden
Um bis 2040 klimaneutral werden zu können, müsse die Politik aufhören, nur von der Stromwende zu reden, sagte Patrick Scherhaufer von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und von Scientists For Future Österreich: "Wenn wir den Wärme- und Mobilitätssektor hinzurechnen, sind zwei Drittel des Energieverbrauchs in Niederösterreich fossil gedeckt." Zudem gehe es darum, "nachhaltige Lebensmuster auch zu leben", betonte Scherhaufer. Dafür müsse die Politik entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.
Rasche Umsetzung der Energiewende notwendig
Für eine möglichst rasche Umsetzung der Energiewende sind laut Scherhaufer schnellere behördliche Genehmigungsverfahren nötig. Fracking bezeichnete er als "absolutes No-Go": "Wenn wir Klimaneutralität ernst nehmen, darf 2022 nicht über Fracking gesprochen werden." Beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik müssten Biodiversitätsfragen berücksichtigt werden, forderte er. Als weiteren Punkt nannte er, dass nur ein gewisser Grundbedarf an Strom bzw. Mobilität leistbar sein müsse, darüber hinaus "muss es viel mehr kosten als es heute kostet".
Treibhausgase reduzieren
Um Treibhausgase zu reduzieren, "müssen wir die Art, wie wir leben, wirtschaften und arbeiten, ändern", hielt Max Nutz von FFF Krems fest. Niederösterreich habe ein großes Potenzial erneuerbarer Energieressourcen wie Windkraft und Sonne, nutze diese aber zu wenig. Im Bundesland gebe es derzeit 735 Windräder, möglich seien weitere 2.000. Beinahe die Hälfte des Potenzials könnte bis zum Jahr 2030 genutzt werden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.