Angeordneter Gasumstieg: Staat bezahlt CO2-Mehrkosten
    Das Energieministerium will die Ende Juli erlassene Erdgaslenkungsverordnung nachbessern, um für Energieversorger und Industrieunternehmen die Umrüstung von Gas auf Öl oder Kohle attraktiver zu machen - das berichtet der "Standard" am Montag. Demnach soll der Staat nicht nur die Kosten der unrentablen Umrüstung oder Reaktivierung stillgelegter Anlagen übernehmen, sondern auch die Mehrkosten für CO2-Zertifikate.
Staat will bei angeordnetem Gasumstieg CO2-Mehrkosten bezahlen
Diese zusätzliche Förderung soll es aber nur geben, wenn der Umstieg auf andere Energieträger vom Staat angeordnet wird, erfuhr der "Standard" auf Nachfrage vom Energieministerium. Im Fall eines Gasnotstands würde der EU-weite Treibhausgas-Emissionshandel ausgesetzt werden.
Von den rund 60 Großverbrauchern könnte rund ein Viertel Gas als Energieträger binnen sechs Monaten durch Öl oder Kohle ersetzen, heißt es in dem Bericht unter Verweis auf eine Erhebung der E-Control.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.