Equal Pension Day ist 2022 am 3. August

Das bedeutet, je später im Jahr dieser Tag stattfindet, desto geringer sind die Pensionsunterschiede. Heuer fällt der Equal Pension Day österreichweit auf den kommenden Mittwoch, den 3. August. Dies entspricht einer Verbesserung von zwei Tagen gegenüber 2021.
Equal Pension Day ist im Jahr 2022 am 3. August
Das zeigt eine Aufstellung, die von der Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23) und des Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien für den Österreichischen Städtebund bereits zum achten Mal anhand der Pensionsversicherungsjahresstatistik vorgenommen wurde. Frauen erhalten demnach in Österreich durchschnittlich 41,1 Prozent weniger Pension als Männer und sind damit deutlich häufiger von Altersarmut betroffen. Während Männer 14 Mal pro Jahr eine monatliche Durchschnittspension von 2.103 Euro beziehen, sind es bei Frauen nur 1.239 Euro im Monat.
Seit erster Berechnung verschob sich Equal Pension Day um 8 Tage
Seit der ersten Berechnung 2015 hat sich der Equal Pension Day österreichweit um ungefähr acht Tage nach hinten verschoben. Dabei zeigen sich nach den Bundesländern deutlich Unterschiede: Wien konnte sein Ergebnis im Zeitverlauf um fast drei Wochen verbessern, während sich der Equal Pension Day in Tirol um nur drei Tage innerhalb von sechs Jahren verbessert hat.
Wien begeht den Equal Pension Day erst im September
Wien liegt auch heuer unangefochten an erster Stelle und begeht seinen Equal Pension Day als einziges Bundesland erst im September (9.9.). An zweiter Stelle folgt Kärnten (6.8.), an dritter Salzburg (31.7.). Die weiteren Ränge lauten: 4. Niederösterreich (31.7.), 5. Burgenland (29.7.), 6. Steiermark (27.7.), 7. Tirol (22.7.), 8. Oberösterreich (14.7.). Schlusslicht ist Vorarlberg, das bereits am 9.7. den Equal Pension Day begangen hat.
Frauen leisten immer noch Großteil der unbezahlten Arbeit in Familien
Als Gründe für die vergleichsweise niedrigen Pensionen von Frauen führten Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger, ÖGB-Vizepräsidentin und -Bundesfrauenvorsitzende Korinna Schumann sowie die Wiener Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) unisono an, dass Frauen schon niedrigere Erwerbseinkommen haben, dass sie einen Großteil der unbezahlten Arbeit, wie Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen leisten und dass sie häufiger teilzeitbeschäftigt sind. Schumann forderte deshalb eine bessere und längere Anrechnung der Kindererziehungszeiten sowie einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für jedes Kind ab dem 1. Geburtstag.
Rollenbilder bei der Berufswahl müssten aufgebrochen werden
Außerdem müssten die geschlechtsspezifischen Rollenbilder bei der Berufswahl aufgebrochen werden. Weninger forderte, dass Männer die Hälfte der unbezahlten Arbeit übernehmen müssen. "Männer müssen ihren Teil der Verantwortung übernehmen, sei es in der Kindererziehung, im Haushalt oder wenn ältere Angehörige gepflegt werden müssen", betonte Weninger, nach eigenen Angaben selbst einer der ersten Männer im Wiener Magistrat, der in Karenz gegangen ist. Auch Gaal formulierte als Ziel, die Lohnschere und die Pensionslücke zu schließen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.