Im Mittelpunkt stand die Frage, was konkret mit dem Mobiltelefon von Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) passiert ist. Er selbst nahm dazu nicht in der Sendung Stellung, sondern sagte aus terminlichen Gründen ab. Dafür diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Opposition und der Grünen. Letztere sind der Juniorpartner in der Koalition mit der Volkspartei. SPÖ, FPÖ und Neos sparten nicht mit Kritik an Wallner. Aber auch Eva Hammerer (Grüne) bekräftigte zum wiederholten Mal: „Die Geschehnisse müssen lückenlos aufgeklärt werden.“
Kein "Kuschelgespräch"
Was das Handy des Landeshauptmannes angeht, verwies die grüne Klubobfrau auf die Vorgangsweise des zuständigen Landesrates Daniel Zadras (Grüne), die er am Tag schon im Landtag schilderte: Zadra, selbst Jurist, habe, als er von den Vorwürfen erfuhr, getan, was rechtlich notwendig sei. „Da geht es um die mögliche Unterschlagung von Beweismitteln.“ Er habe sich informiert, die entsprechenden Schritte gesetzt und dann unverzüglich den Koalitionspartner in Kenntnis gesetzt. Um ein „Kuschelgespräch“ habe es sich nicht gehandelt, sagt Hammerer. „Schlussendlich hat Landeshauptmann Wallner schon verstanden, wo die Bedenken von Daniel Zadra lagen und eingesehen, wie es laufen muss.“
Für FPÖ-Chef Christof Bitschi war hingegen klar: „Wenn der Landeshauptmann ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft die Datenerhebung beginnt, zur IT-Abteilung marschiert und sagt, bitte löscht mein Handy, dann stellen sich viele Vorarlbergerinnen und Vorarlberger völlig zurecht die Frage, was hat der Herr Landeshauptmann zu verbergen?“ In der Landtagssitzung habe er sich "in gewohnter Manier" in Aussagen verstrickt. Die geschäftsführende SPÖ-Klubchefin Manuela Auer sieht es ähnlich. „Für uns hat der Landeshauptmann gestern nicht schlüssig erklärt, was wirklich abgelaufen ist.“ Man könne zwar nichts unterstellen. Doch die Rede sei von Kalendereinträgen, E-Mails, privaten Fotos gewesen. Was mit Whatsapp-Nachrichten oder SMS gewesen sei, bleibe weiter unklar.
Erinnerung an Blümel
Neos-Obfrau Sabine Scheffknecht pochte wie ihre Vorrednerinnen und Vorredner auf Aufklärung der Vorwürfe. Die mutmaßlichen Datenlöschungen trügen nicht zum Vertrauen bei, im Gegenteil. „Das ist das System ÖVP.“ Ähnliches habe man schon bei Finanzminister Gernot Blümel gesehen, als seine Frau mit dem Laptop spazieren gegangen sei, kritisierte Scheffknecht.
Die gesamte Sendung
Die Sendung "Vorarlberg LIVE" ist eine Kooperation von VOL.AT, VN.at, Ländle TV und VOL.AT TV und wird von Montag bis Freitag, ab 17 Uhr, ausgestrahlt. Mehr dazu gibt's hier.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.