Elektro/Elektronikindustrie: Einigung bei KV-Verhandlungen

Gewerkschaft und Arbeitgeber haben am Freitag in der vierten KV-Verhandlungsrunde für die Elektro/Elektronikindustrie eine Einigung erzielt.
4,8 Prozent mehr Lohn oder 130 Euro in Elektro/Elektronikindustrie
Demnach steigen die Ist-Löhne und -Gehälter um 4,8 Prozent, mindestens aber um 130 Euro. Das bedeute für niedrigere Einkommen bis zu 6,7 Prozent mehr, rechnete die Gewerkschaft am Abend vor. Für die Arbeitgeber ist der Abschluss "gerade noch vertretbar". Die ab 11. Mai angekündigten Warnstreiks finden nun nicht statt.
Gehälter von Lehrlingen in Elektro/Elektronikindustrie steigen um 8,6%
Die Einigung gilt rückwirkend ab 1. Mai. Die kollektivvertraglichen Mindest-Gehälter bzw. -Löhne steigen um 5,0 Prozent. Die Lehrlingseinkommen steigen im Schnitt um 8,6 Prozent. Für Lehrlinge gibt es nun 1.000 Euro im ersten Lehrjahr, 1.250 Euro im zweiten, 1.500 Euro im dritten und 1.950 Euro im vierten Lehrjahr. Die KV-Einigung für die EEI ist nach der Textilindustrie, Papierindustrie und chemischen Industrie der vierte Abschluss in der industriellen Frühjahrslohnrunde.
Gewerkschaft zeigt sich über erfolgreiche KV-Verhandlungen erfreut
"Der starke Druck durch die Betriebsversammlungen hat auf Arbeitgeberseite für Bewegung gesorgt. Nur so war es möglich, in der vierten Verhandlungsrunde einen Abschluss in dieser Höhe zu erreichen", schreiben die beiden Chefverhandler der Arbeitnehmerseite, Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA), in einer Aussendung.
"Das Ergebnis belastet unsere Industrie in der schwierigen Lage, in der sie sich schon seit geraumer Zeit befindet. Wir sind uns aber unserer Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst und wollen ihnen in diesen schwer planbaren Zeiten Rückhalt geben. Bei den Möglichkeiten der Branche sind wir an unsere Grenzen gegangen und haben uns zu diesem gerade noch vertretbaren Abschluss durchgerungen", heißt es dagegen von Wolfgang Hesoun, Obmann des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie FEEI. Zugleich verwies Hesoun darauf, dass die Branche mit der Corona-Pandemie, Kurzarbeit, steigenden Energiekosten, Lieferkettenproblematik, Lieferengpässen, Rohstoff- und Fachkräftemangel und dem Krieg Russlands gegen die Ukraine weiter belastet sei.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.