AA

Deshalb stellt die Trockenperiode fürs Ländle noch keine Gefahr dar

©Canva/VOL.AT
Im März dominierte das trockene Wetter und sorgte für unzählige Sonnenstuden. Warum es aber auch landwirtschaftliche Vorteile bringen kann, erklärt Christian Meusburger von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg.
Trockener März macht Pflanzen zu schaffen
Trockenheit bringt hohe Entstehungsgefahr für Flurbrände
Trockenheit lässt Waldbrandrisiko steigen

Die Flora sitzt in den Startlöchern, im März dominierte ganz klar die Sonne. Doch damit der Wachstumsmotor wieder gestartet werden kann, fehlt Entscheidendes: Wasser.

Seit Wochen nicht geregnet

Seit Wochen hat es in Österreich so gut wie nicht geregnet oder geschneit, wie aus den Aufzeichnungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervorgeht. "Dabei benötigen Pflanzen, die jetzt ausgesetzt werden, viel Feuchtigkeit", erläuterte ZAMG-Klimatologe Klaus Haslinger.

Vorteil: Hemmung des Pflanzenwachstums

Im Gegensatz zum Osten Österreichs bereitet dieses Wetterperiode den Landwirten in Vorarlberg aktuell keine Probleme. "Wir sind noch sehr früh im Jahr. Diese Trockenphase hat zu einer gewissen Hemmung beim Wachstum der Pflanzen geführt ", beginnt Christian Meusburger, der Bereichsleiter für Pflanzenbau und Tierhalten der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Genau diese Hemmung kommt den Landwirten aktuell zu Gute, denn viele Pflanzen haben noch keine Blüten ausgebildet. In den kommenden Tage fallen die Temperaturen und kommt sogar wieder zu Frostnächten. Sind noch keine Blüten ausgebildet, können diese auch keinen Schaden durch Frost erleiden.

Leichtere Frühjahrsarbeit für Landwirte

Ein weiterer Pluspunkt der Trockenheit war, dass der Landwirt die ganze Frühjahrsarbeit auf den Feldern ohne Schwierigkeiten erledigen konnte. Die Flächen konnten befahren werden ohne einzusinken oder das Verdichtungsschäden entstanden sind. "Von diesem Standpunkt aus gesehen, war es sogar ideal", so Meusburger. Dennoch hofft auch der Bereichsleiter für Pflanzenanbau der Landwirtschaftskammer Vorarlberg auf den angekündigten Regen.

Warum Vorarlberg weitaus weniger Probleme mit solch einer Trockenperiode hat als unsere Nachbarn im Ostern und was der Grundwasserspiegel, sowie die Art des Anbaus damit zu tun hat, erklärt der Experte im Interview.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Deshalb stellt die Trockenperiode fürs Ländle noch keine Gefahr dar