AA

Motetten für Frieden und Gotteslob

Geistliche Chormusik im Feldkircher Dom eröffnete das Schützjahr 2022.
Geistliche Chormusik im Feldkircher Dom eröffnete das Schützjahr 2022. ©Henning Heilmann
Vokalensemble des Landeskonservatoriums begeisterte im Feldkircher Dom
Vokalensemble des Vorarlberger Landeskonservatoriums im Feldkircher Dom

FELDKIRCH Mit mehrstimmigen Motetten in Form geistlicher Chormusik mi Bibeltexten wurde das Schützjahr 2022 feierlich vom Vokalensemble des Vorarlberger Landeskonservatoriums im Feldkircher Dom eingeläutet.

Besinnliche Motetten

Als Schwerpunkt des Abends wurde dem bedeutendsten deutschen Komponist des Frühbarocks Heinrich Schütz gedacht, dessen 350. Todesjahr heuer gedenkt wird. Fünf Motetten aus der „Geistlichen Chormusik“ zu Dresden von 1648 wurden vorgetragen. „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten“ ertönte es aktuell anklingend in einer Nachdichtung des altkirchlichen „Da pacem Domine“ von Martin Luther. Chorleiter Benjamin Lack wünschte den Konzertbesuchern eine „anregende, besinnliche Zeit“.

Talentiertes Ensemble

Die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles, voran die Soprane Anjulie Hartrampf, Sahori Miwa, Sarah Schmidbauer und Mirjam Schnetzer, die Altistinnen Aida Barbarena, Ladina Dirmeier und Sarah King sowie die Tenöre Clemens Breuss, Michael Nemetschke und David Höfel ergänzt von den Bässen André Sesgör und Shunsuke Suzuki vermochten jede für sich den dargebotenen Motetten ganz besondere Ausdruckskraft zu verleihen. Im Kanon ergänzten sich die Frauen- und Männerstimmen im dynamischen Wechselspiel.
Clemens Breuss stach in ausgewählten Solopassagen mit seiner Stimmgewalt hervor.

Der berührende Chorgesang in den fünf- bis siebenstimmigen Motetten in wechselnder Besetzung, eindrucksvoll durch Johannes Hämmerle an der Orgel begleitet, markierte einen gelungenen Auftakt der Dommusik Feldkirch zum Schützjahr 2022. HE

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • Motetten für Frieden und Gotteslob