AA

Marte Meo© Unterrichtsmethode an der Kathi-Lampert-Schule

Mag. Susanne Gstettner, lizensierte Marte Meo® Supervisorin
Mag. Susanne Gstettner, lizensierte Marte Meo® Supervisorin ©Sonja Donner/Kathi-Lampert-Schule
 Mag. Susanne Gstettner unterrichtet an der Kathi-Lampert-Schule Marte Meo©. Marte Meo© sinngemäß übersetzt bedeutet: „Entwicklung aus eigener Kraft“ und wurde von der Niederländerin Maria Aarts als Entwicklungs- und Kommunikationsmethode entwickelt. Eine Methode, die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch Lernen mit videogestützter Interaktionsanalyse ermöglicht.

 

An der Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe werden Fachkräfte für die Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf ausgebildet. Gelehrt wird fachliches Wissen u.a. in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Kommunikation, medizinische Grundlagen. Praxisnaher Unterricht findet in den Bereichen Haushalt und Ernährung, Pflege und Kreativität statt. Die Studierenden bekommen einen breiten Überblick über verschiedene Konzepte und Methoden der Sozialbetreuung. Seit 2019 haben wir unsere vielfältigen Unterrichtsmethoden mit der videobasierten Interaktions- und Kommunikationsmethode Marte Meo© erweitert.

Marte Meo® Zeit ist Entwicklungszeit für alle – für die Studierenden und für die Personen, die sie begleiten!

 

Grundgedanke ist, dass die Gestaltung von Interaktion und Kommunikation Entwicklung und Entfaltung für Kinder oder auch erwachsene Menschen mit Behinderungen ermöglicht. Mittels Videoaufnahmen von alltäglichen Situationen an den Praxisplätzen lernen die Studierenden Ausdruckformen und Verhaltensweisen ihrer Klientinnen und Klienten zu deuten. Sie lernen auf wichtige Signale zu reagieren, welche so fein sind, dass sie ohne Film kaum wahrzunehmen sind. Sie lernen ihr eigenes Interaktionangebot an den Bedürfnissen der zu unterstützenden Personen anzupassen. Anhand der Videos bekommen sie ein differenziertes Feedback über ihr eigenes Handeln. Die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden führt zu einer Qualitätssteigerung in der Begleitung und Unterstützung von Menschen.

Beim Info-Nachmittag der Kathi-Lampert-Schule am 11. März 2022 gibt unsere Lehrerin, Mag. Susanne Gstettner, einen Einblick in die Marte Meo® Methode.

 

  • VOL.AT
  • Götzis
  • Marte Meo© Unterrichtsmethode an der Kathi-Lampert-Schule