Wiener Wissenschafter: Bitter-Geschmacksrezeptoren "krebshemmend"

Die gezielte Aktivierung solcher "Bitterrezeptoren" verringert das Wachstum und die Ausbreitung von Tumorzellen, erklären sie in einem Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift "Cancers".
Zahlreiche Bitterrezeptoren auf Zunge
Menschen haben mehr als 25 verschiedene Typen von Bitterrezeptoren auf der Zunge, wo sie der Geschmackswahrnehmung dienen, so die Forscher um Veronika Somoza vom Institut für Physiologische Chemie der Universität Wien in einer Aussendung: "Zudem mehren sich Befunde, dass auch Zellen anderer Organe über solche Rezeptoren verfügen". Dort haben sie aber nichts mit dem Geschmack zu tun, sondern regeln zum Beispiel in Magenzellen die Säureausschüttung und im Darm sowie den Atemwegen die Freisetzung von Substanzen gegen Mikroben.
Folge von Bitterrezeptoren-Aktivierung
Laut der Auswertung verschiedener Fachpublikationen produzieren Krebszellen weniger Bitterrezeptoren, berichten sie. Wenn man ihre Herstellung jedoch künstlich anregt oder Bitterrezeptoren gezielt aktiviert, würde das "zelluläre Mechanismen stimulieren, die krebshemmend sind", erklären die Forscher. Die Teilung und Wanderung von Krebszellen wird dadurch verringert, und sie begehen öfter Selbstmord (Apoptose). "Das macht die Bitterrezeptoren als Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Therapeutika interessant", meint Somoza.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.