Volksschulkinder mehrfach mit Schadstoffen belastet

Neben Umweltchemikalien wurden auch Schimmelpilzgifte nachgewiesen. Die Konzentrationen waren überwiegend gering, dennoch kann eine mehrfache Belastung langfristig problematisch sein, wurde in einer Aussendung betont.
Studie: Volksschulkinder in Wien, Niederösterreich und Burgenland
Expertinnen und Experten von Umweltbundesamt und Universität Wien untersuchten im Auftrag des Umweltministeriums 45 Mädchen und 40 Buben im Alter von sechs bis zehn Jahren aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Getestet wurde auf 100 Substanzen wie Industriechemikalien, Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten, Konservierungsmittel, natürlich vorkommende Substanzen, Schimmelpilzgifte und Hormone.
Viele der Substanzen hormonell schädigend
Viele der untersuchten Substanzen sind hormonell schädigend oder stehen im Verdacht, es zu sein und unterliegen EU-weit harmonisierten Regelungen und Beschränkungen. Allerdings unterstreichen laut Umweltbundesamt "neue Kenntnisse zur Wirkung bestimmter Substanzen sowie der vielfältige Einsatz von möglicherweise bedenklichen Ersatzstoffen die Notwendigkeit weiterer rechtlicher Regelungen, wie sie unter anderem in der Europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit vorgesehen sind". Die nachgewiesenen Konzentrationen der einzelnen Stoffe sind mit internationalen Studien vergleichbar.
Die Ergebnisse der aktuellen Studie werden der EU-Kommission übermittelt, hieß es in der Aussendung. In Österreich untersuche man im Rahmen des "Human Biomonitoring" laufend die Belastung der Menschen mit Schadstoffen. Das Umweltministerium werde diese Aktivität fortsetzen und damit auch die Verbesserung der EU-Regeln vorantreiben.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.