AA

Streetball-Turnier beim Habedere

Beim Streetball-Turnier ging es am Samstag schnell her.
Beim Streetball-Turnier ging es am Samstag schnell her. ©bvs
Die Offene Jugendarbeit Dornbirn und Lustenau veranstalteten am Samstag ein Basketball Streetball-Turnier.
Streetball-Turnier beim Habedere

Lustenau Schnell her gings am Samstagnachmittag beim Jugendplatz Habedere in Lustenau. Die Basketball- und Streetball-Szene traf sich zu diesem sportlichen Event, um gemeinsam Körbe zu werfen und ihr Können mit den anderen zu messen. „Ich freue mich auf neue Basketballer und auf hoffentlich neue Skills, die ich von ihnen abschauen kann“, sagte Lukas Chromy (22) aus Feldkirch. Fünf Teams zu je drei Leuten traten gegeneinander an, am Ende erhielt jedes Team einen Preis.

Fair Play und respektvolles Miteinander

Es wurde gedribbelt, gepasst und jede Menge Tricks ausgepackt, um am gegnerischen Team vorbeizukommen. Die hohe Sprungkraft und die schnelle Reaktionsfähigkeit der Spieler beeindruckten die kleineren und größeren Zuseher gleichermaßen. Das schnelle Spiel erforderte von den Basketballern viel Körpereinsatz, die Freude am Spielen war allen jedoch trotz der hohen Temperaturen von weitem anzusehen. „Basketball erhält eine viel geringere Aufmerksamkeit als andere Sportarten. Doch wir kennen viele Jugendliche, die gerne Basketballspielen. Deshalb haben wir auch in diesem Jahr ein Turnier auf die Beine gestellt“, erklärte Yasar al Haj (32), Jugendarbeiter bei der offenen Jugendarbeit Lustenau (OJAL). Besonders auffallend war das respektvolle Miteinander am Platz.

Turnier als Teil des Miteinanders

Am Jugendplatz Habedere treffen sich viele Jugendliche aus unterschiedlichen Gruppierungen. „Das bildet natürlich immer ein gewisses Konfliktpotenzial“, weiß Roman Zöhrer, Geschäftsführer der OJAL. Deshalb hat die OJAL diesen Sommer ein Programm zusammengestellt, bei dem die verschiedenen Gruppierungen angesprochen und Angebote für sie gesetzt werden. „Unser Ziel ist es, ein Miteinander bei allen Jugendlichen zu schaffen. Denn, wenn man jemanden kennt, entstehen weniger Konflikte“, so Zöhrer. „Wir sind auf dem richtigen Weg.“ Bvs

Gewinner des Turniers
1. Platz : Los Ankle Take
2. Platz: Air Baller
3. Platz: Souljas
4. Platz: Bubble Suns
5. Platz: OJAD

Umfrage

„Ich spiele in einem Basketball-Team von meinem Arbeitgeber sowie in einem Verein in Feldkirch. Heute freu ich mich in erster Linie auf neue Leute. Beim Basketball kann man immer wieder etwas dazu lernen.“ Lukas Chromy (22), Feldkirch

„Wir spielen vorwiegend auf Streetball-Plätzen in Bregenz. Solche Turniere wie heute sind cool, da man die ganze Community trifft und gemeinsam Körbe werfen kann. Basketballspielen ist bis zum Ende hin sehr spannend.“ Niño Daligdig (26), Wolfurt

„Mein Vater war Basketballspieler und auch Schiedsrichter. Deshalb kenne ich diese Sportart schon seit ich Klein bin. Ich freue mich auf das Turnier heute. Bei der Basketball-Community steht der Spaß an erster Stelle.“ Bruno Pajic (27), Lustenau

„Ich bin groß, deshalb bietet es sich an, Basketball zu spielen. Früher war ich Fußballer, doch dafür war ich zu groß. Seit ich zwölf Jahre alt bin, werfe ich Körbe. Für mich ist jedes Spiel sehr spannend, da in kürzester Zeit viele Punkte geworfen werden können.“
Ivica Dodic (27), Dornbirn

„Wir von der Jugendarbeit wollen allen Jugendlichen einen Raum bieten, um ihre Interessen ausleben zu können. Die Basketball-Szene ist auch in Vorarlberg vertreten. Ich freue mich, dass wir in Lustenau dieses Turnier austragen können.“
Roman Zöhrer, Geschäftsführer, Offene Jugendarbeit Lustenau (OJAL).

  • VOL.AT
  • Lustenau
  • Streetball-Turnier beim Habedere