Studie zu Mischimpfungen an der Med-Uni Innsbruck
Dies berichtete der ORF Tirol am Dienstag. Dabei wird nach einer Erstimpfung mit AstraZeneca als Zweitimpfung der Impfstoff von BioNTech/Pfizer herangezogen. Die Mischung der verschiedenen Impfstofftypen könnte den Schutz erhöhen.
Mischimpfung Astrazeneca/Biontech: 3.000 Probanden in Studie
Rund 3.000 Probanden sollen an der Studie teilnehmen, hieß es seitens der Med-Uni gegenüber der APA. Die Teilnehmer setzen sich überwiegend aus Gesundheitspersonal mehrerer Krankenhäuser zusammen. Dabei werden nur Probanden herangezogen, die bereits regulär ihre Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten haben.
Deutschland bietet bereits Mischimpfungen an
In Deutschland wird Frauen bis zum 60. Lebensjahr, die bei der ersten Impfung AstraZeneca bekommen haben, bereits die Zweitimpfung mit BioNTech/Pfizer angeboten. In Österreich sieht das Nationale Impfgremium diese Möglichkeit zur Zeit nicht vor. Bisher seien aber keine überraschenden, unerwünschten Wirkungen aufgetreten, sagte Von Laer dem ORF Tirol.
Hoffnung auf höheren Schutz bei Fluchtmutanten
Aus Erfahrung mit anderen Impfstoffen wisse man aber, dass sogenannte heterologe Impfungen - also Mischimpfungen - oft wirksamer als homologe Impfungen sind, so Von Laer. Dies gelte insbesondere, wenn ein Vektor-Impfstoff involviert sei. Zwei Mal der gleiche Vektor-Impfstoff sei in der Regel deutlich weniger effektiv, als ein Vektor-Impfstoff, nach dem ein anderer Impfstofftyp verwendet werde.
Auch bei den Fluchtmutanten des Coronavirus könnte eine Mischimpfung den Schutz erhöhen, meinte die Virologin. Man hoffe, dass der AstraZeneca-Impfstoff, der vermutlich nicht so gut gegen die Fluchtvarianten wirkt, durch eine Zweitimpfung mit einem anderen Impfstoff auch einen besseren Schutz gegen die Fluchtmutationen biete.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.