Maßnahmenplan beschlossen

Dornbirn. Der Maßnahmenplan enthält ein verwaltungsanweisendes Arbeitsprogramm. Jede Abteilung und jeder Betrieb der Stadt Dornbirn setzt im eigenen Bereich ganz konkrete Maßnahmen für Familienfreundlichkeit und zum Zusammenleben in Vielfalt. So haben alle, die in der Stadt Dornbirn tätig sind, die wichtigen Kernanliegen im täglichen Arbeitsalltag im Blick.
Entstanden ist die jährliche Maßnahmenplanung aus dem 2017 neu erstellen Leitbild „ZusammenLeben in Dornbirn“, das damals einstimmig im Stadtrat beschlossen wurde. Alle Maßnahmen werden dabei einem der Leitziele zugeordnet, erklärt Mag. (FH) Karin Feurstein-Pichler, Stadträtin für Zusammenleben in Dornbirn: „Die Leitziele heißen Chancengerechtigkeit fördern, Zusammenhalt stärken und Familienfreundlichkeit und bilden gemeinsam mit dem Dornbirner Umweltprogramm die wichtigsten Säulen in unseren Planungen.“ Im laufenden Jahr sind es mehr als 55 konkrete Maßnahmen, die einem dieser Ziele zugeordnet werden können. Unter den Maßnahmen findet sich das Leuchtturmprojekt einer Wohngemeinschaft für demenziell erkrankte Menschen ebenso wie eine neu entwickelte Sprachförderwoche im Kindergarten im Sommer oder ein generationenübergreifender Fitnessparcours. Da auch das landesweite Programm „familieplus“ einen Jahresplan vorsieht, wurden die beiden Planungen 2020 zusammengeführt, erläutert Familienstadträtin Marie-Louise Hinterauer: „Das ist sinnvoll, weil es sich beim Zusammenleben in Vielfalt ebenso wie bei familieplus um Querschnittsthemen handelt, die sich durch alle Bereiche der Verwaltung ziehen und eng zusammenhängen. So wird schon innerhalb der Stadtverwaltung zukunftsorientiertes Vernetzen gelebt.“
Begegnung als Schlüssel
Ob schon seit Generationen im gleichen Stadtteil oder erst neu in Dornbirn angekommen, ob traditionelle Rollenaufteilung oder bunter Patchwork-Mix in der Familie - Vielfalt zeigt sich nicht allein in unterschiedlicher ethnischer Herkunft, sondern auch in unterschiedlicher Freizeit- und Lebensgestaltung. Die zunehmende Individualisierung sorgt dafür, dass es immer mehr unterschiedliche Gruppen der Gesellschaft gibt. Austausch und Begegnung untereinander sind hier ganz besonders wichtige Kernthemen, derer sich auch die Stadtverwaltung annimmt.
Inzwischen leben und wirken mehr als 50.000 Menschen aus 118 Nationen in Dornbirn mit zahlreichen unterschiedlichen sozialen und ethnischen Hintergründen. Diese Vielfalt ist zentral für eine prosperierende Zukunft der Stadt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.